Hirse – ein sehr altes Spelzgetreide

Ob Goldhirse, Rispenhirse, Kolbenhirse oder Teff – all diese Getreidesorten gehören zu dem Sammelbegriff Hirse. Hirse ist ein sehr altes Getreide, das sowohl in Europa, als auch in Afrika und Asien angebaut wurde. In Europa – Hirsebrei war bei den Galliern und den Germanen sehr beliebt – wurde die Hirse im 19. Jahrhundert von Mais und Kartoffeln abgelöst, weil diese ertragreicher waren.

Hirse – ein sehr altes Spelzgetreide

Hirse ist ein kleines, rundes Korn und gehört zum Spelzgetreide. Beim Entspelzen der Hirse kann es passieren, dass das Korn etwas geschädigt wird. Hierbei können Öle austreten, die dann zu oxidieren beginnen. Aus diesem Grund sollte die Hirse, bevor sie für’s Kochen verwendet wird, gründlich abgewaschen werden. Auch wenn die Spelze entfernt ist, zählt Hirse dennoch zum Vollkorn.

Was die Inhaltsstoffe von Hirse angeht, so variieren diese und sind je nach Sorte unterschiedlich hoch. So auch der Proteingehalt. Die Proteine in der Hirse sind nicht vollwertig, was bedeutet, dass weitere Aminosäuren durch die Nahrung aufgenommen werden müssen. Hirse hat einen hohen Fettgehalt, vor allem im Keim. Auch im Vergleich zu anderen Getreidesorten ist in der Hirse viel Fett zu finden.

Der Vitamingehalt in der Hirse ist nicht sehr besonders, dafür findet man wichtige Mineral- und Spurenelemente. In Hirse ist beispielsweise dreimal so viel Eisen enthalten, wie im Weizen.

Hirse beinhaltet außerdem Kieselsäure. Kieselsäure entsteht aus der Verbindung von Silizium mit Sauerstoff. Silizium ist essentiell und muss ebenfalls über die Nahrung hinzugefügt werden. Kieselsäure soll gut für Knochen, Haut und Haar sein. Hierbei muss aber gesagt sein, dass die Richtigkeit der Aussagen über die Wirkung der Kieselsäure wissenschaftlich in Frage gestellt bleibt.

Wenn ihr jetzt noch wissen wollt, wie ihr Hirse mahlen oder zubereiten könnt, dann schaut doch bei unserem letzten Beitrag vorbei: https://www.getreidemuehle.com/de/hirse-mahlen/

 

 

 

Quellen:

Münzing-Ruef, I. (1999): Kursbuch gesunde Ernährung. Die Küche als Apotheke der Natur. München: Zabert Sandmann GmbH, S. 236f

https://de.wikipedia.org/wiki/Hirse

https://www.wissen.de/wortherkunft/hirse

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Nachhaltige Ernaehrung salzburger getreidemuehlen
Wissenswertes

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben Nachhaltige Ernährung ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein nachdrücklicher Appell, die Verantwortung für unsere Ernährung und unsere Erde zu übernehmen. Wir müssen uns fragen: Wie können wir umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben? Umweltbewusst Essen: Warum Ist Es Wichtig? Unsere Ernährungsgewohnheiten haben

Weiterlesen »
Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag
Rezepte

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag Ein gesundes, nahrhaftes Frühstück kann Wunder wirken – es kann uns nicht nur physisch, sondern auch mental auf den bevorstehenden Tag vorbereiten. Bevor wir uns in die Herausforderungen des Tages stürzen, benötigen wir den Treibstoff, der uns auf Touren bringt: Das Frühstück. Ein gesundes, nahrhaftes

Weiterlesen »
Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit - Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit

Einleitung Brotbacken ist nicht nur eine einfache Handlung, sondern eine wahre Kunstform, die Menschen seit Jahrhunderten vereint und ihnen ein Gefühl von Genuss und Zufriedenheit verleiht. In diesem Artikel tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Brotbackens ein und erkunden die Geheimnisse und Feinheiten, die dieses Handwerk so einzigartig machen. Egal, ob Sie ein

Weiterlesen »
Brotbacken zu Grossmutters Zeiten
Wissenswertes

Brotbacken zu Grossmutters Zeiten

Brotbacken zu Großmutters Zeiten war eine Kunst, die heute fast vergessen ist. Doch die Erinnerungen an diese Zeit sind in vielen Familien noch immer lebendig. Als ich klein war, gab es bei meiner Großmutter immer frisches Brot auf dem Tisch. Es roch so gut und schmeckte so lecker. Ich erinnere mich noch, wie sie mir

Weiterlesen »
Baerlauch Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Bärlauch lässt im Frühling die Herzen von Feinschmeckern höher schlagen

Wenn ich an Bärlauch denke, überkommt mich ein Gefühl von Freude und Vorfreude auf all die köstlichen Gerichte, die ich damit zubereiten werde. Der Duft von frischem Bärlauch ist unverkennbar und einzigartig. Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühling die Natur erwecken, sprießt Bärlauch aus dem Boden und verbreitet seinen charakteristischen Knoblauchgeruch. Wenn ich durch einen

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top