Was tun mit feucht gewordenem Getreide?

Was tun mit feucht gewordenem Getreide?

Getreidemühlenbesitzer sollten wissen, dass das lange Lagern von Mehl mehr negative als positive Seiten mit sich bringt. Grundsätzlich sollte man Mehl immer frisch mahlen. In frischem Mehl sind die meisten Nährstoffe enthalten und es ist am geschmackvollsten. Je länger Mehl gelagert wird, desto höher ist das Risiko eines Schimmelpilzbefalls oder, dass es „ranzig“ wird.

Das Lagern von Mehl ist daher nicht zu unbedingt empfehlen. Anders ist es mit Getreide, denn dieses lässt sich sehr gut und vor allem auch sehr lange lagern. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die auch hierbei beachtet werden sollten. Für die Tipps zur Getreidelagerung haben wir HIER einen Blogbeitrag für euch >>

Was für viele Getreidemühlenbesitzer und ihrem gelagerten Getreide jedoch im Sommer zum Problem werden kann, sind die heißen Temperaturen. Natürlich abhängig vom Lagerungsort, kann es bei so hohen Graden zu einem höheren Gehalt an Luftfeuchtigkeit kommen. Die Folge: das Getreide wird feucht.

Feucht gewordenes Getreide ist anfälliger für Schimmelpilzbefall, lässt sich nicht wirklich vermahlen und könnte die Mahlsteine der Getreidemühle verkleben.

Doch was tun mit feucht gewordenem Getreide? Wir haben die Lösung!

 

Das Getreide kann ganz einfach getrocknet werden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es besonders gut funktioniert, wenn man das Korn auf einem Backblech auflegt und bei ca. 50°C für 30-40 min im Rohr trocknen lässt. Dabei sollte die Ofentür einen kleinen Spalt geöffnet bleiben, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.Was tun mit feucht gewordenem Getreide?

Die Grad- und Zeitangaben beziehen sich hauptsächlich auf Roggen. Bei anderen Getreidesorten können auch weniger Minuten reichen. Hierbei kann einfach ein bisschen experimentiert werden, denn es spielen immer mehrere Faktoren eine Rolle: die Feuchtigkeit und die Art des Getreides, die Hitze des Backrohrs etc.

Habt ihr Erfahrung mit dem Trocknen von feucht gewordenem Getreide? Lasst es uns wissen! Wir freuen uns über einen Kommentar oder ein E-Mail (an j.fuschelberger@agrisan.at) von euch!

Aja und kennt ihr eigentlich unsere Handmühle MH4? Unser kleiner Schatz ist stromunabhängig und mahlt das Mehl schonend, aber mehr dazu erfährt ihr HIER >>

 

Das war: Was tun mit feucht gewordenem Getreide?

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Nachhaltige Ernaehrung salzburger getreidemuehlen
Wissenswertes

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben Nachhaltige Ernährung ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein nachdrücklicher Appell, die Verantwortung für unsere Ernährung und unsere Erde zu übernehmen. Wir müssen uns fragen: Wie können wir umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben? Umweltbewusst Essen: Warum Ist Es Wichtig? Unsere Ernährungsgewohnheiten haben

Weiterlesen »
Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag
Rezepte

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag Ein gesundes, nahrhaftes Frühstück kann Wunder wirken – es kann uns nicht nur physisch, sondern auch mental auf den bevorstehenden Tag vorbereiten. Bevor wir uns in die Herausforderungen des Tages stürzen, benötigen wir den Treibstoff, der uns auf Touren bringt: Das Frühstück. Ein gesundes, nahrhaftes

Weiterlesen »
Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit - Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit

Einleitung Brotbacken ist nicht nur eine einfache Handlung, sondern eine wahre Kunstform, die Menschen seit Jahrhunderten vereint und ihnen ein Gefühl von Genuss und Zufriedenheit verleiht. In diesem Artikel tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Brotbackens ein und erkunden die Geheimnisse und Feinheiten, die dieses Handwerk so einzigartig machen. Egal, ob Sie ein

Weiterlesen »
Brotbacken zu Grossmutters Zeiten
Wissenswertes

Brotbacken zu Grossmutters Zeiten

Brotbacken zu Großmutters Zeiten war eine Kunst, die heute fast vergessen ist. Doch die Erinnerungen an diese Zeit sind in vielen Familien noch immer lebendig. Als ich klein war, gab es bei meiner Großmutter immer frisches Brot auf dem Tisch. Es roch so gut und schmeckte so lecker. Ich erinnere mich noch, wie sie mir

Weiterlesen »
Baerlauch Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Bärlauch lässt im Frühling die Herzen von Feinschmeckern höher schlagen

Wenn ich an Bärlauch denke, überkommt mich ein Gefühl von Freude und Vorfreude auf all die köstlichen Gerichte, die ich damit zubereiten werde. Der Duft von frischem Bärlauch ist unverkennbar und einzigartig. Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühling die Natur erwecken, sprießt Bärlauch aus dem Boden und verbreitet seinen charakteristischen Knoblauchgeruch. Wenn ich durch einen

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top