Was sind sekundäre Pflanzenstoffe?

Vielleicht haben die einen oder anderen von euch schon in Beiträgen auf unserem Blog von den sekundären Pflanzenstoffen gelesen. Heute klären wir, worum es sich dabei handelt.

Wie der Namen schon sagt, handelt es sich um Stoffe, die nur in Pflanzen vorkommen. Genauer gesagt, können sekundäre Pflanzenstoffe ausschließlich von Pflanzen gebildet werden. Meist haben sie eine bestimmte Funktion und dienen der Pflanze beispielsweise als Schutz-, Farb- oder Aromastoff.

Für uns Menschen sind sekundäre Pflanzenstoffe nicht essenziell, also nicht lebensnotwendig. Dennoch können sie Wirkungen auf unseren Körper mit sich bringen. So sind sie wichtig für viele Stoffwechselvorgänge und können außerdem gesundheitsfördernd wirken.

Mögliche Wirkungen sekundärer Pflanzenstoffe

Sekundäre Pflanzenstoffe lassen sich in verschiedene Gruppen unterteilen, die unterschiedliche Einflüsse auf unseren Körper habe können. Je nach Gruppe können diese Pflanzenstoffe unter anderem wie folgt wirken:sekundäre Pflanzenstoffe

  • antikanzerogen (= die Entstehung von Krebs verhindernd oder zumindest hinauszögernd)
  • entzündungshemmend
  • antioxidativ (= vor oxidativem Stress schützend)
  • antimikrobiell (= den Wachstum von Mikroorganismen (z.B. Bakterien) hemmend)
  • neuroprotektiv (= Nervenzellen vor strukturellen/funktionellen Defekten schützend)
  • cholesterinsenkend
  • immunmodulierend (= das Immunsystem beeinflussend)
  • blutdruckbeeinflussend

Wichtig zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass dies mögliche Wirkungen sind. Sekundäre pflanzliche Stoffe sollten nicht in isolierter Form, also nicht als Nahrungsergänzungsmittel, zu sich genommen werden. Wahrscheinlich ist die Wirkung dieser Stoffe auf das Zusammenspiel aller (bzw. mehrerer) Inhaltstoffe eines pflanzlichen Lebensmittels zurückzuführen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfiehlt, sich abwechslungsreich und farbenfroh zu ernähren und „einen hohen Verzehr von Gemüse und Obst einschließlich Hülsenfrüchten und Nüssen sowie Vollkornprodukten, um eine gute Versorgung mit sekundären Pflanzenstoffen sicherzustellen.“ [1]

Wir hoffen, ihr konntet aus diesem Beitrag etwas mitnehmen. Wenn ihr in Bezug auf sekundäre Pflanzenstoffe noch Fragen habt, dann könnt ihr uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns über eine E-Mail an j.fuschelberger@agrisan.at .

 

Referenzen

Koerber, K., Männle, T., Leitzmann, C. (2004): Vollwert-Ernährung : Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. Stuttgart: Haug, 71-81

https://www.dge.de/presse/pm/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkungen-auf-die-gesundheit-farbenfrohe-vielfalt-mit-potenzial/ (Aufruf, am 12.1.2021)

[1] https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkung/#c1697 (Aufruf, am 12.1.2021)

https://getreidemuehle.com/leinsamen-die-kleinen-alleskoenner/

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top