Tipps für eine bewusste Ernährung (Teil 2)

Letzte Woche ist schon der erste Teil dieser Beitragsreihe auf unserem Salzburger Getreidemühlen Blog erschienen. Wir haben bereits erste Tipps für eine bewusste Ernährung mit euch geteilt. Bewusstes Essen und Trinken hat einen sehr hohen Stellenwert in unserem Leben, da es zu den lebensnotwendigen Dingen zählt, nicht wahr?!

Damit es euch leichter fällt, euer eigenes „Ernährungsbewusstsein“ zu entwickeln*, haben wir für euch diese Beitragreihe gestartet. Auch heute haben wir wieder wertvolle Tipps für eine bewusste Ernährung (Teil 2) für euch:Tipps für eine bewusste Ernährung (Teil 2)

 

  • Keine Lebensmittel mit mehr als fünf Zutaten kaufen: Je natürlicher und unverarbeiteter ein Lebensmittel/ein Produkt ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es auf unseren Körper gesundheitlich zuträglich wirkt. Das heißt also: Lebensmittel, die stark verarbeitet sind und Unmengen an (oft „unnatürlichen“) Zutaten beinhalten, sollten nur in geringen Mengen gegessen werden. Vielleicht könnt ihr ja bereits beim Einkauf darauf achten, keine Lebensmittel mit mehr als fünf Zutaten zu kaufen.

 

  • Regionalität, Saisonalität und Qualität: Zu einer bewussten Ernährung gehört selbstverständlich auch ein bewusster Umgang mit den Lebensmitteln. Abgesehen davon, dass man auf ihren Verarbeitungsgrad achten kann, können Lebensmittel/Produkte noch weitere wichtige Werte mit sich bringen. So kann man beispielsweise auf die Regionalität, also die Herkunft eines Lebensmittels schauen (Kann ich eventuell Bauern und Betriebe aus meiner Umgebung unterstützen? Möchte ich es nicht unterstützen, dass Lebensmittel um die halbe Welt transportiert werden?). Es kann außerdem sehr wichtig sein, auch auf die Qualität eines Produktes zu achten (Kommt das Lebensmittel aus biologischer Landwirtschaft? Wurde es fair gehandelt?). Nicht zuletzt können wir uns vor allem bei Gemüse und Obst die Frage nach der Saisonalität stellen (Welches Obst ist wann reif? In welchen Monaten kann welches Gemüse gegessen werden, ohne dass es von weit her geliefert werden muss?).

 

Wenn ihr auch diese beiden Tipps umsetzt, dann seid ihr genau am richtigen Weg, euer eigenes Ernährungsbewusstsein zu entwickeln. Bewusstes Essen und Trinken muss nicht von heute auf morgen geschehen. Nehmt euch die Zeit, die ihr braucht!

Wir von den Salzburger Getreidemühlen wünschen euch einen wunderbaren Tag!

 

*Solltet ihr Fragen haben, die wir euch in unseren Blogbeiträgen nicht beantworten, dann könnt ihr uns gerne auch eine E-Mail an j.fuschelberger@agrisan.at schicken.

Referenzen

https://getreidemuehle.com/getreidemuehlen-blog/

https://www.bevegt.de

https://www.dge.de

Das war: Tipps für eine bewusste Ernährung (Teil 2)
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top