Sauerteig – selbst gemacht

Sauerteig – selbst gemacht

Einen Sauerteig selbst zu machen und damit Brot zu backen, stellt sich für manche als größere Herausforderung dar. Und tatsächlich kann beim Herstellen des eigenen Sauerteigs einiges schief gehen. Wer also Brot backen möchte und noch gar keine Erfahrung damit hat, kann auch einfach mal mit einem Brot mit Germ-/Hefeteig beginnen.
Für diejenigen, die ein Sauerteigbrot backen wollen, aber noch nicht alles selbst machen wollen, gibt es eine andere Möglichkeit. Man kann sich in einigen Naturkostläden oder bei bestimmten Bäckereien einen Sauerteigansatz einfach kaufen.

Was ist denn nun eigentlich ein Sauerteig? Durch den Gärprozess der Mischung aus Mehl und Wasser entstehen Milchsäurebakterien. Da der Teig auch säuerlich riecht, nennt man ihn Sauerteig. Dieser Teig ist ein natürliches Backtreibmittel und macht das Brot leichter bekömmlich. Dazu könnt ihr auch in unserem Beitrag über Milchsäurebakterien nachlesen >> Sauerteig – selbst gemacht

Häufig werden vor allem aus Roggen Sauerteige hergestellt, mit Weizen oder Dinkel oder anderen Getreidesorten geht das natürlich auch.

Und so macht ihr euren Sauerteig selbst:

  • Ansetzten: 100 g Roggenmehl + 100 ml Wasser in einer Schüssel vermengen. Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur mindestens 24 Stunden stehen lassen.
  • Füttern: für die folgenden zwei bis fünf Tage jeden Tag 100 g Roggenmehl und 100 ml Wasser hinzugeben.
  • Bevor ihr das Brot backen wollt, solltet ihr den Teig mindestens nochmal 12 Stunden stehen gelassen haben. Wenn ihr dafür keine Zeit habt, könnt ihr zusätzlich Germ zum Backen verwenden. Am Backtag kommt noch einmal Mehl und Wasser hinzu. Wie viel, kommt einerseits auf die gewünschte Menge und andererseits auf das Rezept an.

Bevor ihr den ganzen Sauerteig verarbeitet, könnt ihr einen Teil davon wegnehmen und in ein Glas geben. Das ist nun der Ansatz für euer nächstes Sauerteigbrot! Wenn ihr das Glas verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt, kann der Ansatz für längere Zeit aufbewahrt werden, bevor ihr ihn zur Weiterverarbeitung verwendet.

Sauerteig – selbst gemacht – wir wünschen euch gutes Gelingen!

 

 

Quelle

Lipp, Eva Maria (2017). Beste Brote von Bäuerinnen.70 ausgezeichnete Rezepte. Münster: Landwirtschaftsverlag GmbH, 126

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Nachhaltige Ernaehrung salzburger getreidemuehlen
Wissenswertes

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben Nachhaltige Ernährung ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein nachdrücklicher Appell, die Verantwortung für unsere Ernährung und unsere Erde zu übernehmen. Wir müssen uns fragen: Wie können wir umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben? Umweltbewusst Essen: Warum Ist Es Wichtig? Unsere Ernährungsgewohnheiten haben

Weiterlesen »
Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag
Rezepte

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag Ein gesundes, nahrhaftes Frühstück kann Wunder wirken – es kann uns nicht nur physisch, sondern auch mental auf den bevorstehenden Tag vorbereiten. Bevor wir uns in die Herausforderungen des Tages stürzen, benötigen wir den Treibstoff, der uns auf Touren bringt: Das Frühstück. Ein gesundes, nahrhaftes

Weiterlesen »
Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit - Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit

Einleitung Brotbacken ist nicht nur eine einfache Handlung, sondern eine wahre Kunstform, die Menschen seit Jahrhunderten vereint und ihnen ein Gefühl von Genuss und Zufriedenheit verleiht. In diesem Artikel tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Brotbackens ein und erkunden die Geheimnisse und Feinheiten, die dieses Handwerk so einzigartig machen. Egal, ob Sie ein

Weiterlesen »
Brotbacken zu Grossmutters Zeiten
Wissenswertes

Brotbacken zu Grossmutters Zeiten

Brotbacken zu Großmutters Zeiten war eine Kunst, die heute fast vergessen ist. Doch die Erinnerungen an diese Zeit sind in vielen Familien noch immer lebendig. Als ich klein war, gab es bei meiner Großmutter immer frisches Brot auf dem Tisch. Es roch so gut und schmeckte so lecker. Ich erinnere mich noch, wie sie mir

Weiterlesen »
Baerlauch Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Bärlauch lässt im Frühling die Herzen von Feinschmeckern höher schlagen

Wenn ich an Bärlauch denke, überkommt mich ein Gefühl von Freude und Vorfreude auf all die köstlichen Gerichte, die ich damit zubereiten werde. Der Duft von frischem Bärlauch ist unverkennbar und einzigartig. Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühling die Natur erwecken, sprießt Bärlauch aus dem Boden und verbreitet seinen charakteristischen Knoblauchgeruch. Wenn ich durch einen

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top