Sauerteig – selbst gemacht

Sauerteig – selbst gemacht

Einen Sauerteig selbst zu machen und damit Brot zu backen, stellt sich für manche als größere Herausforderung dar. Und tatsächlich kann beim Herstellen des eigenen Sauerteigs einiges schief gehen. Wer also Brot backen möchte und noch gar keine Erfahrung damit hat, kann auch einfach mal mit einem Brot mit Germ-/Hefeteig beginnen.
Für diejenigen, die ein Sauerteigbrot backen wollen, aber noch nicht alles selbst machen wollen, gibt es eine andere Möglichkeit. Man kann sich in einigen Naturkostläden oder bei bestimmten Bäckereien einen Sauerteigansatz einfach kaufen.

Was ist denn nun eigentlich ein Sauerteig? Durch den Gärprozess der Mischung aus Mehl und Wasser entstehen Milchsäurebakterien. Da der Teig auch säuerlich riecht, nennt man ihn Sauerteig. Dieser Teig ist ein natürliches Backtreibmittel und macht das Brot leichter bekömmlich. Dazu könnt ihr auch in unserem Beitrag über Milchsäurebakterien nachlesen >> Sauerteig – selbst gemacht

Häufig werden vor allem aus Roggen Sauerteige hergestellt, mit Weizen oder Dinkel oder anderen Getreidesorten geht das natürlich auch.

Und so macht ihr euren Sauerteig selbst:

  • Ansetzten: 100 g Roggenmehl + 100 ml Wasser in einer Schüssel vermengen. Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur mindestens 24 Stunden stehen lassen.
  • Füttern: für die folgenden zwei bis fünf Tage jeden Tag 100 g Roggenmehl und 100 ml Wasser hinzugeben.
  • Bevor ihr das Brot backen wollt, solltet ihr den Teig mindestens nochmal 12 Stunden stehen gelassen haben. Wenn ihr dafür keine Zeit habt, könnt ihr zusätzlich Germ zum Backen verwenden. Am Backtag kommt noch einmal Mehl und Wasser hinzu. Wie viel, kommt einerseits auf die gewünschte Menge und andererseits auf das Rezept an.

Bevor ihr den ganzen Sauerteig verarbeitet, könnt ihr einen Teil davon wegnehmen und in ein Glas geben. Das ist nun der Ansatz für euer nächstes Sauerteigbrot! Wenn ihr das Glas verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt, kann der Ansatz für längere Zeit aufbewahrt werden, bevor ihr ihn zur Weiterverarbeitung verwendet.

Sauerteig – selbst gemacht – wir wünschen euch gutes Gelingen!

 

 

Quelle

Lipp, Eva Maria (2017). Beste Brote von Bäuerinnen.70 ausgezeichnete Rezepte. Münster: Landwirtschaftsverlag GmbH, 126

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Wie beeinflusst Vollkorn euer Gehirn? 🧠 Erfahre mehr über die Kraft der Nährstoffe! 🌾
#GrainAndBrain

Wie beeinflussen Vollkornprodukte unser Gehirn? 🧠 Erfahre mehr über die Kraft der Nährstoffe! 🌾

#GrainAndBrain #Gesundheit #Nährstoffe #Wissen Einleitung Herzlich Willkommen zu einem weiteren Beitrag in unserer #GrainAndBrain-Reihe! Heute werfen wir einen detaillierten Blick darauf, wie Vollkornprodukte nicht nur eurem Körper, sondern auch eurem Gehirn zugutekommen können. In einer Zeit, in der geistige Fitness und Lebensqualität im Fokus stehen, ist es essentiell, das volle Potenzial der Nahrung zu nutzen.

Weiterlesen »
#GrainAndBrain! 🌾🧠 Vollkorn, Geistige Fitness und Lebensfreude
#GrainAndBrain

#GrainAndBrain! 🌾🧠 Vollkorn, Geistige Fitness und Lebensfreude

Liebe #GrainAndBrain-Community, wir sind mehr als nur begeistert, euch unsere neueste Kampagne vorzustellen: Es liegt uns sehr am Herzen, euch auf dem Weg zu einer verbesserten physischen Gesundheit, aber auch zu einer gesteigerten, mentalen Leistungsfähigkeit durch Vollkornprodukte zu begleiten #GrainAndBrain! 🌾🧠  Es ist Zeit, euer Leben mit mehr Energie, Klarheit und Wohlbefinden zu füllen! Warum ist

Weiterlesen »
Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top