Roggen – ein kaliumreiches Getreide

Roggen

Der Roggen ist ein sehr robustes Getreide. Er kann in hoch gelegenen Gebieten angebaut werden, in Europa meist sogar im Winter. Dem Roggen wird nachgesagt, dass er kräftigen soll, was unter anderem an seinen wertvollen  Inhaltsstoffen liegt.

Neben energiespenden Kohlenhydraten und verdauungsfördernden Ballaststoffen ist vor allem der hohe Gehalt an Proteinen hervorzuheben. „Mit 11,6 Prozent Proteingehalt steht Roggen ziemlich vorn auf der Getreidelist, knapp nach Hafer und Weizen.[1] Roggen hat ebenso eine sehr gute biologische Wertigkeit, da er eine bedeutende Menge an der essentiellen Aminosäure Lysin beinhaltet. Roggen

Abgesehen von den wichtigen Makronährstoffen, bringt der Roggen auch viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe mit sich. Bemerkenswert sind die hohen Gehalte von B-Vitaminen, Vitamin E, Kalzium, Fluor, Eisen und besonders auch Kalium. Das Getreide liefert uns außerdem wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe (Phenolsäuren, Phytoöstrogene, Protease-Inhibitoren etc.).

Bei uns in Europa wird Roggen meist in Form von Roggen(vollkorn)brot gegessen. Hierfür muss der Teig aus Roggenmehl versäuert werden. Roggensauerteigbrot schmeckt lange saftig und frisch, die Säuerung lässt das Brot „sich selbst konservieren“. „Außerdem werden im Roggensauerteig die negativen Auswirkungen der Phytinsäure neutralisiert, die bei Getreidekost zum Teil wertvolle Mineralstoffe und Vitamine vom Körper >>abblockt<<.“ [2]

Roggen eignet sich in der Küche eher zum Backen, kann jedoch auch anders genossen werden. Das Getreide kann zum Beispiel drei Tage lang gekeimt werden und als Sprießkorn in kleinen Mengen als Topping für Salate oder andere Gerichte dienen. Ebenso in Müslis können Roggenvollkornflocken richtig gut schmecken.

All unsere Salzburger Getreidemühlen eignen sich sehr gut, um frisches Roggenvollkornmehl zu mahlen. Hier könnt ihr gerne einen Blick auf die Mühlen werfen >>

 

Referenzen

Münzing-Ruef, I. (2000): Kursbuch gesunde Ernährung. Die Küche als Apotheke der Natur. München: Wilhelm Heyne Verlag

https://www.dge.de/presse/pm/dge-aktualisiert-die-referenzwerte-fuer-natrium-chlorid-und-kalium/

https://de.wikipedia.org/wiki/Roggen

https://nutritionfacts.org/video/does-rye-bread-protect-against-cancer/

Foto: H. Aumayr

[1] Münzing-Ruef, I. (2000): Kursbuch gesunde Ernährung. Die Küche als Apotheke der Natur. München: Wilhelm Heyne Verlag, S. 359

[2] Münzing-Ruef, I. (2000): Kursbuch gesunde Ernährung. Die Küche als Apotheke der Natur. München: Wilhelm Heyne Verlag, S. 361

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top