Richtiger Umgang mit Getreide

In unserem heutigen Blogbeitrag erfahrt ihr, wie ihr mit Getreide richtig umgeht: Wie lagert man Getreide am besten? Wie bereitet man es zu? Worauf sollte man noch achten?

Der erste und womöglich wichtigste Punkt ist, dass euer Getreide „bio“ ist und wenn möglich aus Österreich (oder dem jeweiligen Heimatland) kommt. Getreide wird am besten luftig und trocken gelagert und sollte in ständiger Bewegung sein. Trockenes Getreide ist die wichtigste Voraussetzung zur Vermeidung von Schimmelpilzbildung.

Der Zubereitung von Getreide sind keine Grenzen gesetzt. So könnt ihr es beispielsweise direkt mit einer Salzburger Getreidemühle vermahlen. Je nach Feinheitsgradeinstellung erhaltet ihr dann feines Mehl oder Schrot. Für richtig feines Gebäck oder Kuchen kann das frisch gemahlene Mehl zusätzlich noch ausgesiebt werden.

Richtiger Umgang mit Getreide

Wenn ihr Getreide als Beilage, Fülle, in Form von Laibchen/Bratlingen etc. haben wollt, dann achtet auf folgendes:

Zu allererst solltet ihr das Getreide waschen. Die ganzen Getreidekörner werden dann zwischen drei und zehn Stunden lang eingeweicht. Bei Buchweizen, Hirse, Reis und Polenta ist das Einweichen zwar nicht nötig, jedoch natürlich möglich.

Die anschließende Kochzeit sowie die Menge an benötigtem Wasser sind je nach Getreideart unterschiedlich. Generell gilt jedoch: Kocht das Getreide nie auf höchster Stufe, sondern lasst es eher köcheln. Bleibt euch genügend Zeit, dann könnt ihr die Getreidekörner nach dem Kochen noch eine halbe Stunde nachquellen lassen.

Worauf sollte man beim Umgang mit Getreide noch achten?
Salz sowie frische Kräuter und gemahlene Gewürze werden dem Getreidegericht erst zum Schluss beigefügt. Gewürzsamen wie Anis, Kümmel, Fenchel oder Koriander können hingegen mitgekocht werden. Und damit man auch die fettlöslichen Vitamine aus dem Getreide besser aufnehmen kann, sollten die Getreidegerichte mit etwas Öl zubereitet werden.

Wir wünschen euch gutes Gelingen beim Umsetzen der Tipps!

P.S. Hier könnt ihr noch einen Blick auf unsere Getreidespeicher und Mehlsiebe werfen >>

 

 

Quelle

Münzing-Ruef, I. (2000): Kursbuch gesunde Ernährung. Die Küche als Apotheke der Natur. München: Wilhelm Heyne Verlag, S. 306f

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top