Wie viel Protein steckt im Getreide?

Wer wann welches und wie viel Protein zu sich nimmt, ist ein häufig diskutiertes Thema – nicht nur bei den Sportlern und Ernährungsinteressierten. Schließlich betrifft die Ernährung jeden von uns. Und wer hätte geglaubt, dass auch im Getreide einiges an Protein steckt?

Meist wird dem Getreide und Getreideprodukten wie Brot oder Nudeln der „Kohlenhydrat-Stempel“ aufgedrückt, was ja stimmt. Denn mengenmäßig machen von den Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Proteine, Fette) die Kohlenhydrate den größten Teil aus. Sie liefern Energie. Auch die Ballaststoffe und die wertvollen Vitamine und Mineralstoffe im vollen Getreidekorn sind als Bestandteile nicht zu vergessen.

Nun aber zur eigentlichen Frage: Wie viel Protein steckt im Getreide?

Zu aller erst einmal: Eiweiße – biochemisch Proteine genannt – dienen unserem Körper vor allem als Aufbaustoffe von Körpersubstanzen und sind deshalb für uns von besonderer Bedeutung. Die Grundbausteine von Eiweißen sind Aminosäuren, die miteinander kombiniert werden. Eiweiße sind deshalb von großer Wichtigkeit, weil ein Teil dieser Aminosäuren für den menschlichen Körper essentiell ist.

Der Gehalt von Eiweiß in Getreide und Getreideprodukten beträgt zwischen 7 und 13 %. Dieser Eiweißgehalt ist verglichen mit anderen Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft verhältnismäßig hoch. [1]

So enthalten beispielsweiseWie viel Protein steckt im Getreide?

  • 100g Hafervollkornflocken: 12,5g Protein,
  • 100g Roggenvollkornmehl: 10,8g Protein
  • und 100g Amaranth: 14,6g Protein.

Wie ihr seht, steckt doch einiges an Protein auch im Getreide.

Alle Getreideprodukte zusammengenommen liefern rund 25 bis 30 Prozent unseres täglichen Eiweißbedarfs und gehören damit zu unseren wichtigsten Eiweißquellen.“ [2] Wenn wir ausreichend Vollkorngetreide und –produkte zu uns nehmen.

Und damit man das Protein aus (Vollkorn)Getreide noch besser aufnehmen kann, kombiniert man es am besten mit anderen Lebensmitteln. Dabei spielt die biologische Wertigkeit eine Rolle. Aber mehr dazu könnt ihr in diesem Beitrag erfahren: Biologische Wertigkeit – Womit kombiniere ich Getreide am besten?

 

Referenzen

[1] Koerber, K., Männle, T., Leitzmann, C. (2004): Vollwert-Ernährung : Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. Stuttgart: Haug, S. 244

[2] Münzing-Ruef, I. (2000): Kursbuch gesunde Ernährung. Die Küche als Apotheke der Natur. München: Wilhelm Heyne Verlag, S. 292

http://www.sge-ssn.ch/media/Proteine-2019.pdf

https://getreidemuehle.com/de/biologische-wertigkeit-womit-kombiniere-ich-getreide-besten/

https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/protein/?L=0#c5267

https://www.gu.de/media/media/40/01627514066527/9783833847974_leseprobe.pdf

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top