Leinsamen – die kleinen Alleskönner

Bereits in der Jungsteinzeit wurde Lein nicht nur als Nutzpflanze gezogen und zu Stoffen verarbeitet, sondern auch damals schon als Heilmittel gesehen. Heute können Leinsamen eine bedeutende Rolle für eine gesunde und ausgewogene Ernährung spielen. Auch in Bezug auf einige verschiedene Erkrankungen können sie positive Wirkungen mit sich bringen. Dies scheint vor allem am relativ hohen Gehalt folgender drei Inhaltsstoffe zu liegen:

  • mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure: Alphalinolensäure (ALA)
  • Ballaststoffe
  • Phytoöstrogene: Lignane

Der Verzehr von Lebensmitteln mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren könnte im Zusammenhang mit der Risikoreduktion von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie dem Erhalt kognitiver Fähigkeiten stehen. Die Ballaststoffe in den Leinsamen haben einen positiven Effekt auf die Verdauung. Mit ausreichend Flüssigkeitszufuhr (Wasser und andere ungesüßte Getränke) wirken sie verdauungsfördernd. Die Lignane sind sekundäre Pflanzenstoffe, die der Gruppe der Phytoöstrogene zuzuordnen sind. Sie können entzündungshemmende, antioxidative (= vor oxidativem Stress schützend), antimikrobielle (= den Wachstum von Mikroorganismen (z.B. Bakterien) hemmend) und neuroprotektive (= Nervenzellen vor strukturellen/funktionellen Defekten schützend) Wirkungen mit sich bringen. Untersuchungen[1] zeigten, dass der Verzehr von Leinsamen mit blutdruckregulierenden Auswirkungen im Zusammenhang stand sowie positive Effekte ergänzend in der Brustkrebstherapie mit sich brachte. Leinsamen – die kleinen Alleskönner

Die Schale der Leinsamen schützt die wichtigen Inhaltsstoffe – sogar die hitzeempfindlichen Omega-3-Fettsäuren können hohen Temperaturen standhalten. Allerdings können wir die wertvollen Stoffe in den ganzen Leinsamen nicht aufnehmen. Weil die Leinsamen durch gründliches Kauen oft nicht ausreichend zerkleinert werden, empfiehlt es sich, die Samen zu schroten. Am besten wäre es, die intakten, also die ganzen Leinsamen – die kleinen Alleskönner –  zu kaufen und erst Zuhause zu schroten bzw. zu quetschen. Der Salzburger Flockenmeister eignet sich hervorragend dafür. Keinesfalls sollen die Samen mit einer Salzburger Getreidemühle gemahlen werden: der hohe Ölgehalt lässt die Mahlsteine verschmieren!

Die geschroteten Leinsamen lagert ihr am besten in einem Behälter im Kühlschrank für längere Zeit ohne Qualitätseinbuße. Man empfiehlt täglich 1-3 Esslöffel geschrotete Leinsamen zu verzehren. Dabei darf nicht vergessen werden, genügend zu trinken. Da die Samen zwar einen etwas nussigen Geschmack haben, aber dennoch neutral sind, können sie über jedes Essen gegeben werden. Zum Beispiel über Müslis, pikante Gerichte, in Salate, aber auch mitgebacken in Broten oder verwendet zum Eindicken von Soßen.

 

Referenzen

Münzing-Ruef, I. (2000): Kursbuch gesunde Ernährung. Die Küche als Apotheke der Natur. München: Wilhelm Heyne Verlag, 459-461

Rittenau, N. (2019): Vegan-Klischee ade! Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu veganer Ernährung. Mainz: Ventil Verlag UG & Co. KG,  335-337

https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkung/#c1697

[1] https://www.ahajournals.org/doi/full/10.1161/HYPERTENSIONAHA.113.02094 und

https://clincancerres.aacrjournals.org/content/11/10/3828

Das war: Leinsamen – die kleinen Alleskönner

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top