Kleie – Spelze – Ähre

Habt ihr euch auch schon einmal gefragt, was denn eigentlich der Unterschied zwischen Kleie, Spelze und Ähre ist? Um welche Teile des Getreides handelt es sich denn hier eigentlich?

Gehen wir nun vom Großen ins Kleine und beginnen mit der Ähre. Es handelt sich hierbei um einen Blütenstandtyp, bei dem die Einzelblüten einer Pflanze an einer gestreckten Hauptachse sitzen. Stellt man sich beispielsweise einen Roggen vor, so ist das Erscheinungsbild genau das einer Ähre bzw. das eines Ährchens. Denn beim Getreide sitzen die Einzelblüten nicht direkt auf der Hauptachse. Was man unter Ährchen versteht, ist, wenn die Blüten hinter Deckblättern auf der Hauptachse angeordnet sind. Diese Deckblätter heißen Spelzen, was uns bereits zur nächsten Begriffsklärung führt. Kleie – Spelze – Ähre

Als Spelzen werden also die Deckblätter der Blüten bezeichnet. Beim Getreide sind im Ährchen mehrere Spelzen vorhanden wie zum Beispiel die Hüll-, Deck- oder Vorspelze. Sie dienen dazu, die Blüte zu schützen. Beim Dreschen am Feld werden die Spelzen vom Getreide entfernt, wenn dieses zu Getreideprodukten weiterverarbeitet werden soll.

Der Vollständigkeit halber muss gesagt werden, dass nicht jede Getreidesorte eine ährenartige Anordnung hat. So sind beispielsweise beim Hafer und beim Reis die Blüten in Form von Rispen zu sehen.

Kommen wir nun zur Kleie. Da es sich hier ebenso großteils um äußere Teile des Getreides handelt, darf diese nicht mit der Spelze verwechselt werden. Wird Getreide zu Weißmehl verarbeitet, so bilden die bleibenden Rückstände die Kleie: Samen- und Fruchtschalen, die Aleuronschicht und der Keimling. All diese Bestandteile des Getreides sind besonders nähr- und ballaststoffreich. Da heutzutage aber viel zu viele Weißmehlprodukte hergestellt werden, landen diese so wertvollen Getreideanteile nicht auf den Tellern der Menschen, sondern dienen als Futtermittel.

Bei der Verarbeitung des Getreides zu Vollkornmehl, wird die Kleie mitvermahlen. Aus diesem Grund ist es so reich an Nähr- und Ballaststoffen und kann gesundheitlich zuträgliche Wirkungen mit sich bringen. Mit einer Salzburger Getreidemühle lassen sich ganze Getreidekörner ganz einfach vermahlen. Das Ergebnis: frisches, nähr- und ballaststoffreiches Vollkornmehl.

Hier könnt ihr noch einen Blick auf unsere Haushaltsmühlen werfen >>

Und falls ihr noch wissen wollt, wie ein Getreidekorn aufgebaut ist, haben wie HIER einen Beitrag für euch!

 

Quellen

https://www.lebensmittellexikon.de/k0001200.php

Münzing-Ruef, I. (2000): Kursbuch gesunde Ernährung. Die Küche als Apotheke der Natur. München: Wilhelm Heyne Verlag

https://de.wikipedia.org/wiki/Spelze

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84hre

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84hrchen

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top