Haben sekundäre Pflanzenstoffe in Vollkornprodukten positive Wirkungen auf den Körper?

Haben sekundäre Pflanzenstoffe in Vollkornprodukten positive Wirkungen auf den Körper?

Habt ihr schon einmal etwas von sekundären Pflanzenstoffen gehört? Vielleicht nicht, weil sie nicht essentiell sind. Dennoch haben sie maßgebliche Wirkungen auf den Körper. Sie sind wichtig für viele Stoffwechselvorgänge. Sekundäre Pflanzenstoffe können das Krankheitsrisiko verringern. Einige dieser Stoffe wirken antioxidativ, entzündungshemmend, andere cholesterolsenkend oder antikanzerogen. Die Wissenschaft sagt, es ist „zwar generell möglich, die präventive Wirkung von sekundären Pflanzenstoffen zu bewerten, Empfehlungen für die Zufuhr einzelner sekundärer Pflanzenstoffe können jedoch weiterhin nicht gegeben werden. Möglicherweise ist für die Wirkung die Zufuhr von verschiedenen Pflanzenstoffen im Verbund eines Lebensmittels notwendig.“ [1]

Deshalb sollte man sekundäre Pflanzenstoffe nicht isoliert in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu sich nehmen. Auch in sogenannten „funktionellen Lebensmitteln“ können sekundäre Pflanzenstoffe angereichert sein, was aber wiederum zu einer Überdosierung führen könnte.

Sekundäre Pflanzenstoffe befinden sich in Obst und Gemüse, in Hülsenfrüchten und Nüssen, aber auch in Vollkornprodukten und Kartoffeln. Sie können nicht nur präventiv wirken, sondern den Pflanzen auch ihre Farben oder ihr Aroma geben. Flavonoide und Carotinoide beispielsweise geben dem Obst und dem Gemüse ihre bunten Farben und wirken möglicherweise antioxidativ, antithrombotisch, blutdrucksenkend, entzündungshemmend, immunmodulierend und antibiotisch. Glucosinulate hingegen geben Radieschen, Kresse oder Senf ihren scharfen Geschmack und

könnten eine antioxidative und immunregulierende Wirkung haben. Ein weiteres Beispiel wären die Phytosterole in Nüssen, Samen und Vollkorn, die die Cholesterolkonzentration im Blut angebliche senken.

Haben sekundäre Pflanzenstoffe in Vollkornprodukten positive Wirkungen auf den Körper?

Damit wir viele verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe zu uns nehmen, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. abwechslungsreich und farbenfroh Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen, Kartoffeln und verschiedene Vollkornprodukte zu essen.

Neben den sekundären Pflanzenstoffen sind im Vollkorn auch Ballaststoffen enthalten. Außerdem halten sie länger satt.

Haben sekundäre Pflanzenstoffe in Vollkornprodukten positive Wirkungen auf den Körper? Wie wir sehen, können die in den Vollkornprodukten enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe eine positive Wirkung haben. Generell gilt aber, wie bereits erwähnt, sich vielseitig und abwechslungsreich zu ernähren.

Wenn ihr noch erfahren wollt, warum Getreideprodukte aus Vollkorn von ÖGE und DGE empfohlen werden, dann folgt diesem Link >>

 

Quellen

https://www.dge.de/presse/pm/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkungen-auf-die-gesundheit-farbenfrohe-vielfalt-mit-potenzial/

https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkung/#c1697

[1] https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkung/#c1697

 

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top