Kokosmakronen vom Schloss Rudolfshausen

Bereits letzte Woche haben wir ein Weihnachtsstollen-Rezept mit euch geteilt, das wir vom Schloss Rudolfshausen bzw. von der dortigen Schloss-Köchin Helene Walterskirchen bekommen haben. Heute wollen wir ihr Kokosmakronen-Rezept mit euch teilen. Vielen Dank, Helene Walterskirchen, dafür!

Nun ist ja schon ganz bald Weihnachten, aber vielleicht will der eine oder die andere noch ein paar Weihnachtskekse backen? Da die Kokosmakronen vegan, öl- und glutenfrei sind, sind sie für viele bekömmlich. Probiert sie doch einfach mal aus!

Kokosmakronen vom Schloss Rudolfshausen

Für ein Blech braucht ihr: 

  • 2 frische Kokosnüsse (möglichst Bio-Qualität)
  • Saft von einer halben Zitrone
  • 3 Esslöffel Zucker oder Reissirup
  • 1 schwacher Esslöffel Bourbon-Vanille gemahlen
  • 1 gehäufter Esslöffel Flohsamenschalen
  • Etwas Wasser zum Einweichen der Flohsamenschalen
  • 125 g Reismehl (gekauft oder selbst gemahlen)

 

Und so funktioniert’s:

Zuerst die frischen Kokosnüsse öffnen (an den Augen mit einem Schraubenzieher eindrücken) und das Kokoswasser in ein Glas oder kleines Kännchen herauslaufen lassen. Sodann die Kokosnüsse auf einem dicken Holzbrett an der Breitseite aufschlagen – unbedingt dicke Handschuhe dabei tragen, da man sich sonst heftig verletzen kann – und das innere Fruchtfleisch mit einem Löffel herausnehmen (wenn die Kokosnüsse jung sind, geht das leicht, wenn die Kokosnüsse jedoch alt sind, geht das etwas schwierig. Achten Sie darauf, sich nicht an der Schale zu verletzen).

Nun das Kokosnuss-Fruchtfleisch in den Behälter eines Hochleistungsmixers geben, zusammen mit 2 Tassen Kokoswasser, Zitronensaft, Bourbon-Vanille und dem Süßungsmittel (Zucker oder Reissirup). Alles gut durchmixen bis sich eine cremige Masse gebildet hat. Diese Masse in eine große Schüssel geben.

Weichen Sie nun die Flohsamenschalen in das Wasser ein und lassen Sie sie ca. 5 Min. quellen. Geben Sie dann die Flohsamenschalen und das Reismehl in die Masse und mischen Sie alles gut durch.

Sie benötigen nun ein Backblech, das mit Backpapier ausgelegt ist. Weiterhin brauchen Sie eine kleine Schale mit lauwarmem Wasser, in das Sie den Löffel und auch Ihre Hände immer wieder tauchen, damit die Makronenmasse nicht am Löffel oder an Ihren Händen festklebt. Formen Sie nun mit einem kleine Löffel Makronen und legen Sie sie auf das Backpapier. Schieben Sie sodann das Blech in das Backrohr Ihres Herdes.

Backen Sie anschließend die Makronen im Backrohr für ca. 30 Min. bei Mittelhitze oder einem Automatik-Programm Ihres Backofens. Danach die Makronen auskühlen lassen. Erst wenn sie komplett ausgekühlt sind, die Makronen in eine Dose geben und kühl stellen (nicht im Kühlschrank, sondern z.B. im Keller oder im Dachboden Ihres Hauses)

Gutes Gelingen beim Backen der Kokosmakronen vom Schloss Rudolfshausen!

Wir, die Salzburger Getreidemühlen, wünschen wunderschöne Weihnachten und einen guten Start in‘s neue Jahr 2019!

Bis dann!

 

Hier kommt ihr zu den Schloss-Rezept-Empfehlungen vom Schloss Rudolfshausen >>

Und hier sind die Rezepte und Beiträge der Salzburger Getreidemühlen >>

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Nachhaltige Ernaehrung salzburger getreidemuehlen
Wissenswertes

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben Nachhaltige Ernährung ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein nachdrücklicher Appell, die Verantwortung für unsere Ernährung und unsere Erde zu übernehmen. Wir müssen uns fragen: Wie können wir umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben? Umweltbewusst Essen: Warum Ist Es Wichtig? Unsere Ernährungsgewohnheiten haben

Weiterlesen »
Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag
Rezepte

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag Ein gesundes, nahrhaftes Frühstück kann Wunder wirken – es kann uns nicht nur physisch, sondern auch mental auf den bevorstehenden Tag vorbereiten. Bevor wir uns in die Herausforderungen des Tages stürzen, benötigen wir den Treibstoff, der uns auf Touren bringt: Das Frühstück. Ein gesundes, nahrhaftes

Weiterlesen »
Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit - Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit

Einleitung Brotbacken ist nicht nur eine einfache Handlung, sondern eine wahre Kunstform, die Menschen seit Jahrhunderten vereint und ihnen ein Gefühl von Genuss und Zufriedenheit verleiht. In diesem Artikel tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Brotbackens ein und erkunden die Geheimnisse und Feinheiten, die dieses Handwerk so einzigartig machen. Egal, ob Sie ein

Weiterlesen »
Brotbacken zu Grossmutters Zeiten
Wissenswertes

Brotbacken zu Grossmutters Zeiten

Brotbacken zu Großmutters Zeiten war eine Kunst, die heute fast vergessen ist. Doch die Erinnerungen an diese Zeit sind in vielen Familien noch immer lebendig. Als ich klein war, gab es bei meiner Großmutter immer frisches Brot auf dem Tisch. Es roch so gut und schmeckte so lecker. Ich erinnere mich noch, wie sie mir

Weiterlesen »
Baerlauch Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Bärlauch lässt im Frühling die Herzen von Feinschmeckern höher schlagen

Wenn ich an Bärlauch denke, überkommt mich ein Gefühl von Freude und Vorfreude auf all die köstlichen Gerichte, die ich damit zubereiten werde. Der Duft von frischem Bärlauch ist unverkennbar und einzigartig. Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühling die Natur erwecken, sprießt Bärlauch aus dem Boden und verbreitet seinen charakteristischen Knoblauchgeruch. Wenn ich durch einen

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top