Ballaststoffe und ihre Wirkung auf unseren Körper

Ballaststoffe und ihre Wirkung auf unseren Körper

Bestimmt habt ihr schon von Ballaststoffen gehört oder wisst sogar einiges davon. Vielleicht seid ihr euch aber doch nicht ganz so sicher, worum es sich dabei handelt. Heute werden wir euch erklären, was Ballaststoffe sind und welche Wirkung sie auf unseren Körper haben.

Was sind Ballaststoffe?

Ballaststoffe sind Pflanzenfasern, die in der pflanzlichen Zelle als Stütz- und Strukturelemente dienen. Es handelt sich dabei meist um langkettige Kohlenhydrate, die für unseren Körper vorwiegend unverdaulich sind. Beispiele für Ballaststoffe sind Zellulose, Lignin, Pektine etc.

Eingeteilt werden Ballaststoffe in (wasser-)löslich und (wasser-)unlöslich. Unlösliche Ballaststoffe, die vor allem in Getreide/Vollkornprodukte vorkommen, haben ein hohes Quell- bzw. Wasserbindungsvermögen. Lösliche Ballaststoffe, vorwiegend in Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten enthalten, werden in unserem Darm bakteriell abgebaut.

Die Eigenschaften der Ballaststoffe sind uns nun bekannt, doch…Ballaststoffe und ihre Wirkung auf unseren Körper

Wie wirken sie sich auf unseren Körper aus?

Ballaststoffe haben wichtige Funktionen in unserem Körper – vor allem in Bezug auf unsere Verdauung. Durch eine längere Verweildauer im Magen, bewirken Ballaststoffe nämlich eine früher eintretende und länger anhaltende Sättigung. Ballaststoffe dienen hierbei auch als Blutzucker-Stabilisatoren, denn sie verzögern den Abbau der Kohlenhydrate.

Verdauungsfördernd wirken die wasserunlöslichen Ballaststoffe durch ihr Quell- bzw. Wasserbindungsvermögen, das wiederum für ein höheres Stuhlvolumen sorgt. Das höhere Stuhlvolumen bewirkt einen Druck gegen die Darmwand, wodurch die Darmperistaltik (= Fortbewegung des Speisebreis durch Muskelkontraktion) angeregt wird. Das hat eine Verkürzung der Transitzeit des Speisebreis im Dickdarm und somit eine häufigere Stuhlentleerung zufolge.
Vor allem die wasserlöslichen Ballaststoffe dienen unseren Darmbakterien als „Futter“. Beim Abbau der Ballaststoffe durch die Bakterien entstehen kurzkettige Essigsäuren, wodurch es wiederum zur Vermehrung von Darmbakterien sowie des Darminhaltes kommt. Ein gutes Gleichgewicht dieser Darmbakterien ist überdies Voraussetzung für eine gesunde Darmflora.

Können Ballaststoffe auch präventiv, also vorbeugend, für Krankheiten wirken?

Dazu schreibt die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) Folgendes:
„[…] So kann das Risiko für die Entstehung von Adipositas, Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit, Diabetes mellitus Typ 2, Dickdarmkrebs sowie Fettstoffwechselstörungen gesenkt werden.“[1]

So können Ballaststoffe cholesterinsenkend wirken:

Unser Körper produziert Gallensäure, die für die Verdauung von Fetten notwendig ist. Nun gibt es aber bestimmte Ballaststoffe, die Gallensäure mit dem Stuhl aus dem Körper hinausbefördern. Damit der Organismus wieder Gallensäure produzieren kann, braucht es einen bestimmten Baustoff – und zwar Cholesterin. So holt sich unser Körper Cholesterin aus dem Blut, um neue Gallensäure produzieren zu können. Folge dessen wird der Cholesterinspiegel im Blut gesenkt.

 

Heute habt ihr sehr viel über Ballaststoffe und ihre Wirkung auf unseren Körper erfahren. Nächstes Mal erzählen wir euch dann, welche Lebensmittel besonders reich an Ballaststoffen sind und wie viel ihr mindestens davon zu euch nehmen sollt. Bereits jetzt solltet ihr jedoch wissen, dass eine Umstellung von einer ballaststoffarmen Ernährung auf eine ballaststoffreiche schrittweise passieren und ausreichend getrunken werden soll.

 

Nach „Ballaststoffe und ihre Wirkung auf unseren Körper“, hier ist noch ein Rezept für Dinkel-Sesam-Bratlinge >>

 

Quellen

https://www.dge-medienservice.de/ballaststoffe.html

https://www.oege.at/index.php/medien-presse/pressemeldungen-aktuell/2226-ballaststoffe-wie-wirken-sie-und-welchen-beitrag-koennen-sie-zur-gesundheitspraevention-leisten

https://www.dge.de/index.php?id=52

http://dr-zerr.gmxhome.de/ballaststoffe.htm

[1] https://www.dge-medienservice.de/ballaststoffe.html

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top