Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern!

Idealen Mehlsorten für Ihren Sauerteig

Je nach Ihrem Backvorhaben können Sie entweder Weizenmehl oder Roggenmehl als Basis für Ihren Sauerteig verwenden. Wenn Sie helles Brot oder Pizzateig backen möchten, ist Weizenmehl ideal. Für kräftigere, dunklere Brote und Gebäck ist Roggenmehl die bessere Wahl. Besonders empfehlenswert ist dabei Roggenmehl Type 1050, doch auch Vollkornmehl ist eine Option.

Sauerteig vorbereiten: Das Geheimnis hinter jedem delikaten Brot

Sauerteig traditionell herzustellen, wie Oma es gemacht hat, ist eine bewährte Methode. Beginnen wir!

Das benötigen Sie:

  • 100 g Roggenmehl (Type 1150) oder Weizenmehl (Type 1050)
  • 100 ml handwarmes Wasser

So wird es gemacht:

  1. Vermengen Sie in einer Schüssel das Mehl mit dem Wasser. Decken Sie die Mischung locker ab und lassen Sie sie an einem warmen Ort für etwa 14 Stunden stehen. Ein Tipp von Oma: Je wärmer es ist, am besten um die 24 Grad, desto milder wird der Teig. Rühren Sie nach 12 Stunden einmal um.
  2. Am nächsten Tag fügen Sie weitere 50 g Roggenmehl und 50 ml Wasser hinzu. Gut durchmischen und dann wieder abgedeckt für ca. 24 Stunden stehen lassen.
  3. Geben Sie erneut 100 g Roggenmehl und 100 ml Wasser dazu, vermengen Sie alles gut und lassen Sie es wieder abgedeckt für ca. 24 Stunden ruhen.

Ein wichtiger Hinweis: Wiederholen Sie den dritten Schritt an den darauffolgenden drei Tagen.

Nun sollten Sie erste Anzeichen der Gärung bemerken: kleine Bläschen und ein leicht säuerlicher Geruch. Ihr Ansatz sollte jetzt aktiv sein. Wenn nicht, wiederholen Sie den Vorgang noch einen weiteren Tag. Nach 5 bis 6 Tagen haben Sie einen festen Teigklumpen: Ihr Sauerteigstarter ist fertig!

Das Ansetzen von Sauerteig war noch nie so einfach!

Sie wollen das Sauerteig-Ansetzen noch einfacher gestalten? Dann haben wir großartige Neuigkeiten für Sie! Mit unserem neuen Gerät wird die Sauerteig-Herstellung zum Kinderspiel. Schauen Sie sich das innovative Produkt auf unserer Website an:

Neues Gerät für Sauerteig-Herstellung

Das Gerät nimmt Ihnen viel Arbeit ab und sorgt für ein optimales Gärklima. So gelingt Ihnen der perfekte Sauerteigstarter ohne Mühe. Probieren Sie es jetzt aus!

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top