Nützliche Informationen zu Hirse

Wissenswertes ueber Hirse Salzburger Getreidemuehlen

In der Namensgebung geht es bei Hirse vor allem um Sättigung. Bereits im Mittelalter wurde das Getreide als Hirs(e) bezeichnet. Dieser Name stammt ursprünglich aus dem Althochdeutschen, genauer gesagt von den Wörtern hirso oder hirs(i}, abgeleitet vom indogermanischen Begriff hersja, was Nahrhaftigkeit und Sättigung bedeutet. Hirse ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Kieselsäure, Eisen und Vitamin B6 sowie Kalium, Magnesium, Fluor und Schwefel.

Verschiedene Arten von Hirse wurden bereits im Mittelalter angebaut. Da die Verwendung von Weizen immer häufiger wurde, nahm der Anbau von Hirse in dieser Gegend ab. In Asien und Afrika wird Hirse auch heute noch als essenzieller Grundbestandteil der Ernährung angesehen. Im Jahr 2020 wurden weltweit allerdings nur zirka 89,2 Millionen Tonnen Hirse angebaut. Als Vergleich kann angeführt werden, dass weltweit im Jahr 2022 bei Weizen eine Produktion von 783,92 Millionen Tonnen erreicht wurde – das ist nahezu neunmal so viel als bei Hirse.

Biologie

Hirse gehört zur botanischen Familie der Süßgräser, zu welcher ebenfalls

  • Weizen,
  • Roggen,
  • Gerste,
  • Hafer,
  • Mais
  • und Reis

zählen. Es gibt zwei Kategorien von Hirse, nämlich Sorghum und Paniceae (auch bekannt als Kleinhirse oder Echte Hirse). Die Sorghumhirse-Körner sind beträchtlich größer als die des Paniceae-Getreides und bewirken höhere Erträge.

Zur Kleinhirse gehören verschiedene Arten wie:

  • Teff, (Zwerghirse)
  • Kolbenhirse
  • Rispen- und Perlhirse.

Das Getreide präferiert günstige Wetterbedingungen, ist jedoch empfindlich gegenüber Wasseransammlungen und benötigt warmen Boden. Trockenheit und hohe Temperaturen beeinträchtigen das Wachstum der mehrgliedrigen Pflanzen weniger stark. Auf sandigem Untergrund fühlt sich das Getreide besonders wohl, da es aus zahlreichen Blüten besteht, die in Ähren wachsen – weiß, gelb oder dunkelrot. Die Farbe des Korns variiert je nach Sorte und kann kräftig bis mattgelb sowie manchmal glasig sein, abhängig von Carotin- und Eiweißgehalt.

Nährstoffe

Bevor man die Körner verarbeiten kann, müssen sie zuerst von den Spelzen getrennt werden. Im Gegensatz zu Weizen sind bei Hirse alle wertvollen Mineralien und Nährstoffe im gesamten Fruchtkörper verteilt und nicht hauptsächlich in der Schale konzentriert. Dadurch behält Hirse – ob gemahlen, als Flocken, Grieß oder ganzes Korn – trotzdem vollwertige Eigenschaften. Eine Ausnahme ist die dunkelschalige Braunhirse, welche auch als Rispenhirse bekannt ist und bei der die Schale mitverarbeitet wird.

Hirse ist Glutenfrei

Hirse wird häufig in der glutenfreien Backstube, da es im Gegensatz zu Weizen, Roggen und Gerste keine Gluten enthält.

Es empfiehlt sich, Hirse vor der Weiterverwendung in Wasser einzuweichen, da es neben vielen gesundheitsfördernden Stoffen auch Phytinsäure enthält. Diese bindet Mineralien und macht sie für den Körper nicht verfügbar. Das Einweichen von ein bis zwei Stunden ermöglicht die Auflösung von Phytin aus dem Getreide. Achten Sie darauf das Wasser zuvor abzugießen. Es wird generell davon abgeraten, Hirse roh zu verzehren, weil einige im Korn enthaltene Enzyme Schaden im Körper anrichten können. Bei Hitze werden diese Enzyme jedoch zerstört.

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Nachhaltige Ernaehrung salzburger getreidemuehlen
Wissenswertes

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben Nachhaltige Ernährung ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein nachdrücklicher Appell, die Verantwortung für unsere Ernährung und unsere Erde zu übernehmen. Wir müssen uns fragen: Wie können wir umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben? Umweltbewusst Essen: Warum Ist Es Wichtig? Unsere Ernährungsgewohnheiten haben

Weiterlesen »
Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag
Rezepte

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag Ein gesundes, nahrhaftes Frühstück kann Wunder wirken – es kann uns nicht nur physisch, sondern auch mental auf den bevorstehenden Tag vorbereiten. Bevor wir uns in die Herausforderungen des Tages stürzen, benötigen wir den Treibstoff, der uns auf Touren bringt: Das Frühstück. Ein gesundes, nahrhaftes

Weiterlesen »
Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit - Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit

Einleitung Brotbacken ist nicht nur eine einfache Handlung, sondern eine wahre Kunstform, die Menschen seit Jahrhunderten vereint und ihnen ein Gefühl von Genuss und Zufriedenheit verleiht. In diesem Artikel tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Brotbackens ein und erkunden die Geheimnisse und Feinheiten, die dieses Handwerk so einzigartig machen. Egal, ob Sie ein

Weiterlesen »
Brotbacken zu Grossmutters Zeiten
Wissenswertes

Brotbacken zu Grossmutters Zeiten

Brotbacken zu Großmutters Zeiten war eine Kunst, die heute fast vergessen ist. Doch die Erinnerungen an diese Zeit sind in vielen Familien noch immer lebendig. Als ich klein war, gab es bei meiner Großmutter immer frisches Brot auf dem Tisch. Es roch so gut und schmeckte so lecker. Ich erinnere mich noch, wie sie mir

Weiterlesen »
Baerlauch Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Bärlauch lässt im Frühling die Herzen von Feinschmeckern höher schlagen

Wenn ich an Bärlauch denke, überkommt mich ein Gefühl von Freude und Vorfreude auf all die köstlichen Gerichte, die ich damit zubereiten werde. Der Duft von frischem Bärlauch ist unverkennbar und einzigartig. Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühling die Natur erwecken, sprießt Bärlauch aus dem Boden und verbreitet seinen charakteristischen Knoblauchgeruch. Wenn ich durch einen

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top