Die 10 Ernährungsregeln der DGE

Die 10 Ernährungsregeln der DGE

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. – kurz auch DGE genannt – ist eine unabhängige wissenschaftliche deutsche Fachgesellschaft, deren Ziel es ist, ernährungswissenschaftliche Forschung zu fördern, auszuwerten und zu veröffentlichen. Außerdem bietet sie Ernährungsberatung und -aufklärung im Dienste der Gesundheit der Bevölkerung an.

Die DGE steht hinter einer vollwertigen Ernährung. Wie diese aussehen soll, wird in den 10 Regeln der DGE zusammengefasst.

Die 10 Ernährungsregeln der DGE auf einen Blick:

 

  1. Lebensmittelvielfalt genießen: Es soll abwechslungsreich gegessen und überwiegend pflanzliche Lebensmittel bevorzugt werden.
  2. Gemüse und Obst – nimm 5 am Tag: Mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst sollten täglich gegessen werden. Hierzu zählen ebenso Hülsenfrüchte sowie Nüsse und Samen.
  3. Vollkorn wählen: Getreideprodukte wie Brot, Nudeln, Reis und Ähnliches sollten in der Vollkornvariante genossen werden.
  4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen: Milch und Milchprodukte können täglich zu sich genommen werden,Die 10 Ernährungsregeln der DGE Fisch sollte sich auf 1-2x pro Woche beschränken. Sollte Fleisch gegessen werden, dann nicht mehr als 300-600 g pro Woche.
  5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen: Es sollen pflanzliche Öle bevorzugt werden. Auf versteckte Fette in Fertigprodukten, Süßigkeiten, Wurst etc. sollte geachtet werden.
  6. Zucker und Salz einsparen: Mit viel Salz oder Zucker zugesetzte Lebensmittel sollten vermieden werden.
  7. Am besten Wasser trinken: Es sollten 1,5 Liter täglich getrunken werden – am besten Wasser oder ungesüßte Tees. Nicht zu empfehlen sind zuckersüße und alkoholische Getränke.
  8. Schonend zubereiten: Lebensmittel sollten mit so wenig Wasser und Fett wie möglich gegart werden. Das Braten, Grillen, Frittieren oder Verbrennen von Lebensmitteln ist zu vermeiden.
  9. Achtsam essen und genießen: Ausreichend Zeit beim Essen und gründliches Kauen sind sehr wichtig.
  10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben: Eine vollwertige Ernährung ergänzt sich optimal mit körperlicher Aktivität. Es soll nicht nur regelmäßig Sport gemacht, sondern auch auf einen aktiven Alltag geachtet werden.

 

Wenn ihr noch Fragen zu den 10 Ernährungsregeln der DGE habt, dann könnt ihr uns entweder einen Kommentar hinterlassen oder gerne auch einem E-Mail an j.fuschelberger@agrisan.at schicken. Wir freuen uns!

 

Referenzen

https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Ern%C3%A4hrung

https://www.dge.de/index.php?id=52

https://getreidemuehle.com/mit-vollwertiger-ernaehrung-ins-neue-jahr/

Das war: Die 10 Ernährungsregeln der DGE

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top