Brot richtig aufbewahren

Womöglich kennt jeder von uns das Problem, dass Brot, das nicht rechtzeitig gegessen wird, hart wird oder zu schimmeln beginnt. Was kann man also tun, um dem vorzubeugen und Brot richtig aufzubewahren?brot richtig aufbewahren

Am besten lagert ihr Brot in einem nicht zu dicht verschließbaren Behälter. Es eignen sich also Brotkästen, -dosen, -töpfe oder Brotladen aus Holz mit Lüftungsschlitzen. Für das Brot ist es optimal, wenn die Umgebung gleichbleibend warm und trocken ist. Deshalb sollten Brotkästen oder ähnliches nicht in der Nähe von Fensterbänken stehen. Außerdem ist zu empfehlen, dass nur Brot in den Brotkasten kommt. Andere Gebäckstücke, die mit Salz bestreut sind, sorgen nämlich dafür, dass dem Brot das Wasser entzogen wird. Um in den Brotkästen Schimmel vorzubeugen, sollten diese außerdem regelmäßig gereinigt und von übrig gebliebenen Brösel entfernt werden.

Wer keinen Brotkasten oder keine Brotdose hat, kann auch einen Stoffbeutel nehmen. Dieser sollte immer sauber und außerdem trocken und luftdurchlässig sein. Auf keinen Fall solltet ihr Brot in Plastiksackerl oder in anderen luftdichten Sackerl lagern.

Gut zu wissen ist, dass Brot nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden darf, da bei einer Lagerung um 0 Grad das Brot schneller alt wird. Das Brot hält sich also am besten bei Zimmertemperatur.

Wenn ihr Brot einfriert, solltet ihr es über Nacht in der Küche langsam auftauen lassen. Wenn ihr das Brot jedoch sehr schnell benötigt, dann wickelt das Brot in eine Alufolie. Gebt es ins vorgeheizte Backrohr. Ca. 35 Minuten lang sollte das Brot bei 200 Grad Celsius aufbacken. Kleine Bäckereien nehmt ihr am besten erst eine Stunde vor Gebrauch aus der Tiefkühltruhe und gebt sie schnell in den vorgeheizten Backofen.

Falls es nun dazu kommt, dass euer Brot hart wird, heißt das nicht, dass ihr es gleich wegwerfen müsst. Ihr könnt beispielsweise ganz einfach Semmelbrösel daraus machen. Eine weitere Möglichkeit wäre, das Brot in kleine Würfel zu schneiden. Bratet sie in Öl an. Dann könnt ihr sie als Croutons in Salaten oder Suppen genießen.

Wenn ihr neue Ideen sammeln konntet oder euer Brot auf eine andere Art „erfolgreich“ aufbewahrt, dann könnt ihr uns das gerne wissen lassen und einen Kommentar schreiben.

Schönen Tag noch!

 

P.S. Wenn ihr jetzt noch erfahren wollt, wie ihr euer Brot richtig und gut würzen könnt, dann schaut doch bei diesem Link vorbei: https://www.getreidemuehle.com/de/der-duft-von-brot-ist-wie-duft-der-heimat/

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top