Auf den eigenen Körper hören

Wie wahrscheinlich die meisten von uns wissen, gibt es in unserer heutigen Zeit Unmengen an Ernährungsregeln und Ernährungstipps. Und das ist grundsätzlich auch gut so. Denn nicht um sonst haben wir Ernährungswissenschaftler und ähnliche, die mit ihren Forschungen einen wichtigen Beitrag zu unserem allgemeinen Wohlbefinden leisten. Wir wüssten zum Beispiel nicht, dass gewisse Ernährungsweisen abträglich für die Gesundheit sein können beziehungsweise gewisse Krankheiten sogar mitverursachen können.

Aber dennoch sollte bei all den Regeln und Tipps zur Ernährung nicht auf das eigene Körpergefühl vergessen werden. Denn unser Körper weiß sehr genau, was bzw. wie viel er gerade braucht. Deshalb ist es uns allen nahezulegen, auf den Körper zu vertrauen und ein immer besseres Gefühl dafür zu entwickeln, ob wir beispielsweise Hunger oder Appetit haben oder einfach nur Durst. Fragen wir uns also selbst: Was schmeckt mir, was tut mir gut? Was tut mir eventuell nicht gut? Auf den eigenen Körper hören

Beispiele dafür, wenn der Körper genau weiß, was er braucht und Ernährungsregeln in den Hintergrund treten wären: Ein heißer Sommertag, an dem das Verlangen nach Flüssigkeit besonders groß ist. Etwas Saftiges, leicht Süßliches ist da genau das richtige. Ebenfalls die Tage und Wochen nach Weihnachten, an denen man wieder mehr Lust auf Obst und Gemüse hat und weniger auf Süßes oder Fettiges.

Aber nicht nur was, sondern auch wie viel unser Körper möchte, sagt er uns. Zwar sind unsere Portionsgrößen stark durch äußere Einflüsse geprägt, aber wann wir wirklich satt sind, wissen nur wir selbst. Das Sättigungsgefühl tritt erst nach ca. 15-20 Minuten ein. Wenn man also zu schnell isst und sich nachnimmt, kann es sein, dass man schlussendlich auch zu viel isst. Mit gutem Kauen und langsamem Essen kann man dies vermeiden. Wir sollten also aufhören zu essen, wenn wir satt sind und uns nicht zwingen den letzten Bissen noch hinunterzuschlingen. Übriggebliebenes kann man einfach in Boxen und/oder im Kühlschrank aufbewahren.

Auf den eigenen Körper hören ! Vertrauen wir auf unser Körpergefühl und lernen wir Appetit von Hunger und von Durst zu unterscheiden sowie auf ausreichende Mengen zu achten. Natürlich sollten wir dabei langjährig und häufig untersuchte Ernährungstipps nicht  ganz außen vor lassen. Dafür haben wir euch die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung HIER verlinkt.

Und auch auf dem Blog der Salzburger Getreidemühlen findet ihr immer wieder Beiträge zum Thema Ernährung.

Das war: Auf den eigenen Körper hören

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top