
Die Wahl der richtigen Mühle:
Wie hoch ist ihr täglicher Mehlbedarf? Die Wahl der richtigen Getreidemühle ist entscheidend für die effiziente Deckung Ihres Mehlbedarfs zu Hause. Dieser Leitfaden enthält wichtige Informationen, die Ihnen dabei helfen, die perfekte Mühle für Ihren täglichen Mehlbedarf zu finden.
Wie viel Mehl kann die Mühle in einem Durchgang mahlen?
The Grain Mill MT 12
- Weiche Körner(e.g. Weizen, Roggen, Dinkel, Gerste, Einkorn, Buchweizen, Hafer:mahlt bis zu 4000 Gramm Mehl Danach ist eine Pause von mindestens 2-3 Stunden erforderlich.
- Harte Körner(e.g. Kamut, Khorasan, Harter roter Winterweizen, Harter weißer Winterweizen, Mais,:mahlt bis zu 500 Gramm Mehl Danach ist eine Pause von mindestens 2-3 Stunden erforderlich.
- Getreide im Gefrierfach (über Nacht):mahlt bis zu 500 Gramm Mehl Danach ist eine Pause von mindestens 2-3 Stunden erforderlich.
The Grain Mill MT 18
-
Weiche Körner(e.g. Weizen, Roggen, Dinkel, Gerste, Einkorn, Buchweizen, Hafer:
mahlt bis zu 8000 Gramm Mehl
Danach ist eine Pause von mindestens 2-3 Stunden erforderlich. -
Harte Körner(e.g. Kamut, Khorasan, Harter roter Winterweizen, Harter weißer Winterweizen, Mais,:
mahlt bis zu 1000 Gramm Mehl
Danach ist eine Pause von mindestens 2-3 Stunden erforderlich. -
Getreide im Gefrierfach (über Nacht):
mahlt bis zu 2000 Gramm Mehl
Danach ist eine Pause von mindestens 2-3 Stunden erforderlich.
Wählen Sie eine Mühle, die Ihren täglichen Mehlbedarf in einem Arbeitsgang mahlen kann.
Profi-Tipp: Wenn Sie an bestimmten Backtagen deutlich mehr Mehl benötigen, sollten Sie die Hälfte der benötigten Menge am Vortag mahlen, um die Menge innerhalb der Betriebsgrenzen der Mühle zu halten.
Wenn Sie diese Kapazitäten im Verhältnis zu Ihrem täglichen Mehlbedarf und den Getreidesorten, die Sie mahlen möchten, berücksichtigen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die Getreidemühle wählen, die am besten zu Ihrem Haushalt passt.
Ein cooler Tipp:
- Das zu mahlende Getreide in den Gefrierschrank legen (Gefrierfach) um eine möglichst niedrige Ausgangstemperatur für den anstehenden Mahlprozess zu gewährleisten.
- Dies ist besonders empfehlenswert für Khorasan, Kamut oder alle Arten von Hartweizen.
WICHTIG!!!
Place the grain in an open container (not in freezer bags or plastic containers) so that no ice film forms on the grain.
- Grind the grains immediately, in a deep-frozen state.
- Tests have shown that this keeps the flour much cooler during grinding.
Please differentiate between grain storage and cooling:
It is sufficient to put the grain in the freezer MAXIMUM one day before use.
Faktoren, die die Mahlleistung beeinflussen
Die genaue Menge an Mehl, die eine Mühle in einem Zyklus produzieren kann, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Feinheitseinstellung: Je feiner Sie den Mahlgrad einstellen, desto weniger Mehl verarbeitet die Mühle pro Minute und pro Zyklus.
- Härte des Korns: Bei härteren Körnern dauert das Mahlen länger, was zu einer geringeren Mehlmenge pro Minute und pro Zyklus führt als bei weicheren Körnern.
- Umgekehrt wird mit einer gröberen Mahleinstellung und weicheren Körnern mehr Mehl pro Minute und pro Zyklus gewonnen.
Understanding Grain Types
- Soft Grains Examples include: Wheat, Rye, Spelt, Barley, Einkorn, Buckwheat, Oats.
- Hard Grains Examples include: Kamut, Khorasan, Hard Red Winter Wheat, Hard White Winter Wheat, Maize (Corn).
Note: If grinding hard grains frequently is important for you, pay close attention to the specific model capacities below, as these grains are more challenging for domestic mills.
Mahlen von harten und großen Körnern
Khorasan, Kamut, harter roter und weißer Winterweizen, Mais, Sojabohnen
Es gibt Naturgesetze, die nicht umgangen werden können: Reibung erzeugt Wärme. Auch beim Mahlen von Getreide zu Mehl ist eine erhebliche Wärmeentwicklung unvermeidlich.
Je feiner Sie mahlen und je härter die Körner sind, desto mehr Wärme entsteht in der Mahlkammer.
Durch die aufsteigende Wärme verdampft der Feuchtigkeitsgehalt des Getreides. Die dabei entstehende Feuchtigkeit wird von der hölzernen Mahlkammer aufgenommen. Durch diesen positiven Effekt wird die Luftfeuchtigkeit im Mahlraum auf natürliche Weise reguliert. Dieser positive Effekt ist bei Mahlkammern aus Kunststoff oder Metall nicht zu beobachten, wo Kondenswasser zu einer Verklumpung der Mehlreste führen kann.
Holz ist ein Biowerkstoff, der bei wechselndem Wassergehalt in der Holzstruktur quillt und schrumpft, was mit einer natürlichen Klimaregulierung einhergeht.
Immer dann, wenn unser hölzerner Mahlraum bei längerem Mahlen größere Mengen an Feuchtigkeit aufgenommen hat, ist es empfehlenswert, das Entweichen der Feuchtigkeit durch Öffnen des Mahlraums zur Belüftung zu erleichtern und zu beschleunigen.
Nach einer angemessenen Trocknungsphase, die von der relativen Luftfeuchtigkeit und der Temperatur des Ortes abhängt, kann der Trichter wieder montiert werden, um für einen weiteren gesunden und glücklichen Gebrauch Ihrer Salzburger Getreidemühle bereit zu sein.
Kontrolle der Mehltemperatur während des Mahlvorgangs:
- Wenn Sie Hartgetreide mahlen, sollten Sie die Temperatur des Mehls von Zeit zu Zeit wiederholt überprüfen.
- Nehmen Sie einfach eine Hand voll frisch gemahlenes Mehl aus dem Auslauf und schließen Sie die volle Hand zu einer Faust.
- Solange es sich sehr warm anfühlt, aber noch nicht unangenehm heiß ist, ist alles perfekt. Wenn es kaum noch möglich ist, die Hand zur Faust zu schließen, lassen Sie Ihre Mühle bitte etwas abkühlen.
- Entfernen Sie den oberen Teil (Trichter mit Gewinde) und belüften Sie den Mahlraum.
Warum verwenden wir Mahlkammern aus Holz und nicht aus Kunststoff?
Hierfür gibt es 2 Gründe: Wir vermeiden den Abrieb von Kunststoffen und verhindern die Schimmelbildung.
Holz ist ein natürlicher Werkstoff. In unserer Mahlkammer aus natürlichem und unbehandeltem Holz kann die Maserung über viele Jahre hinweg nur minimalen Abrieb verursachen, so dass Sie garantiert kein Mikroplastik in Ihren Lebensmitteln vorfinden.
Holz nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab.Plastik kann keine Feuchtigkeit aufnehmen.
Probieren Sie es selbst aus und lagern Sie feuchte Lebensmittel in Plastik. Beobachten Sie die Veränderung der Konsistenz und des Geschmacks. Außerdem werden Sie innerhalb kürzester Zeit Schimmelbildung feststellen.
Es ist daher verständlich, warum Brot immer in Holzbehältern oder atmungsaktiven Leinensäcken oder Papier gelagert wird und nicht in Plastiktüten oder Plastikbehältern!
Auf natürliche Weise gelagert, bleibt das Brot viel länger schmackhaft, frisch und schimmelfrei! Ein weiterer Beweis dafür, dass unsere Mahlkammern aus Holz die bessere Wahl sind.