Vielleicht haben die einen oder anderen von euch schon in Beiträgen auf unserem Blog von den sekundären Pflanzenstoffen gelesen. Heute klären wir, worum es sich dabei handelt.
Wie der Namen schon sagt, handelt es sich um Stoffe, die nur in Pflanzen vorkommen. Genauer gesagt, können sekundäre Pflanzenstoffe ausschließlich von Pflanzen gebildet werden. Meist haben sie eine bestimmte Funktion und dienen der Pflanze beispielsweise als Schutz-, Farb- oder Aromastoff.
Für uns Menschen sind sekundäre Pflanzenstoffe nicht essenziell, also nicht lebensnotwendig. Dennoch können sie Wirkungen auf unseren Körper mit sich bringen. So sind sie wichtig für viele Stoffwechselvorgänge und können außerdem gesundheitsfördernd wirken.
Mögliche Wirkungen sekundärer Pflanzenstoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe lassen sich in verschiedene Gruppen unterteilen, die unterschiedliche Einflüsse auf unseren Körper habe können. Je nach Gruppe können diese Pflanzenstoffe unter anderem wie folgt wirken:
- antikanzerogen (= die Entstehung von Krebs verhindernd oder zumindest hinauszögernd)
- entzündungshemmend
- antioxidativ (= vor oxidativem Stress schützend)
- antimikrobiell (= den Wachstum von Mikroorganismen (z.B. Bakterien) hemmend)
- neuroprotektiv (= Nervenzellen vor strukturellen/funktionellen Defekten schützend)
- cholesterinsenkend
- immunmodulierend (= das Immunsystem beeinflussend)
- blutdruckbeeinflussend
Wichtig zu erwähnen ist an dieser Stelle, dass dies mögliche Wirkungen sind. Sekundäre pflanzliche Stoffe sollten nicht in isolierter Form, also nicht als Nahrungsergänzungsmittel, zu sich genommen werden. Wahrscheinlich ist die Wirkung dieser Stoffe auf das Zusammenspiel aller (bzw. mehrerer) Inhaltstoffe eines pflanzlichen Lebensmittels zurückzuführen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) empfiehlt, sich abwechslungsreich und farbenfroh zu ernähren und „einen hohen Verzehr von Gemüse und Obst einschließlich Hülsenfrüchten und Nüssen sowie Vollkornprodukten, um eine gute Versorgung mit sekundären Pflanzenstoffen sicherzustellen.“ [1]
Wir hoffen, ihr konntet aus diesem Beitrag etwas mitnehmen. Wenn ihr in Bezug auf sekundäre Pflanzenstoffe noch Fragen habt, dann könnt ihr uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns über eine E-Mail an [email protected] .
Referenzen
Koerber, K., Männle, T., Leitzmann, C. (2004): Vollwert-Ernährung : Konzeption einer zeitgemäßen und nachhaltigen Ernährung. Stuttgart: Haug, 71-81
https://www.dge.de/presse/pm/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkungen-auf-die-gesundheit-farbenfrohe-vielfalt-mit-potenzial/ (Aufruf, am 12.1.2021)
[1] https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/sekundaere-pflanzenstoffe-und-ihre-wirkung/#c1697 (Aufruf, am 12.1.2021)