Wenn man heute ein Brot bei einer Bäcker-Kette oder in einem Backshop kauft, dann kann es vorkommen, dass man gewaltig getäuscht wird.
Es kommt immer wieder vor, dass Brot aus Weißmehl, das weniger Nähr- und Mineralstoffe als Vollkornbrot hat, einfach dunkel eingefärbt wird, um es als Vollkornbrot auszugeben. Dies geschieht durch Hinzufügen von beispielsweise Zuckercouleur. Zuckercouleur (auch Zuckerkulör) ist eine schwarze Lebensmittelfarbe, die den hellen Teig dunkel färbt. Zuckerkulör wird aber nicht nur für Brote verwendet, die bekanntesten Beispiele sind Colagetränke. Ebenso wird in anderen Süßigkeiten dieses Färbemittel zum Dunkelmachen gebraucht. Auch Malzextrakt kann für genau dieselbe Täuschung zum Einsatz kommen.
Irreführend für uns Konsumenten ist, dass diese „Dunkelmacher“ nicht als Zusatzstoffe ausgewiesen werden müssen und dafür keiner Genehmigung gebraucht wird.
Um „gefärbtes“ Brot zu vermeiden, wäre eine sehr gute Alternative sein eigenes Mehl mit einer unserer Salzburger Getreidemühlen zu mahlen und damit eigenes, frisches, unbearbeitetes Brot zu backen.
Quellen:
https://www.welt.de/wirtschaft/article149413301/Was-alles-in-unserem-taeglich-Brot-steckt.html
http://eatsmarter.de/ernaehrung/lebensmittelzusatzstoffe/mehlbehandlungsmittel
https://de.wikipedia.org/wiki/Zuckercouleur