Wohin kommt unverkauftes Brot?

Wohin kommt unverkauftes Brot?

Lebensmittelüberfluss führt in vielen reichen Ländern dazu, dass Unmengen an noch genießbarem Essen im Müll landen. Brot und Gebäck werden hierbei mit am häufigsten weggeworfen. Was die Gründe dafür sind, könnt ihr in diesem Beitrag nachlesen: Warum wird so viel Brot weggeworfen?

Was jedoch mit all dem Brot und den Backwaren passiert, das nicht verkauft wird, erfährt ihr im heutigen Beitrag.

Also: wohin kommt unverkauftes Brot?

Ein Weg für viele Bäckereien und Supermärkte ist, die überschüssige Ware an Dritte weiter zu geben wie zum Beispiel an gemeinnützige Organisationen. Die Herausforderungen hierbei sind jedoch zum einen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die eingehalten werden müssen und außerdem mit einem großen zeitlichen Aufwand verbunden sind, und zum anderen die Verantwortung für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit, die seitens der Bäckereien und Supermärkte getragen werden muss.

Ebendiese Herausforderungen veranlasst viele Bäckereien oft dazu ihr eigenes „Restbrot“ als Bestandteil neuer Rezepturen zu verwenden. Typischerweise wird unverkauftes Brot entweder getrocknet, eingemaischt oder zu Brotsirup verarbeitet.Wohin kommt unverkauftes Brot?

Übriggebliebenes Brot und Gebäck wird ebenso häufig zu Tierfutter weiterverarbeitet. Je nachdem wie groß der Betrieb ist, der die überschüssige Ware verkauft, sind die Abnehmer entweder regionale Landwirte oder gewerbliche Futtermittelhersteller. Aufgrund unsicherer Datenlagen, kann die Menge an Brot, die zu Tierfutterherstellung verwendet wird, nicht genau berechnet werden.

Eine weitere (und die letzte hier erwähnte) Möglichkeit Brot und Backwaren, die nicht verkauft werden, zu entsorgen, ist, diese in den Müll zu werfen oder sie durch Recyclingunternehmen in Biogasanlagen zu entsorgen. „Anders als beim Verkauf von überschüssigen Backwaren an Landwirte oder gewerbliche Futtermittelhersteller, entstehen den Bäckereiunternehmen bei der energetischen Entsorgung durch Recyclingunternehmen Kosten, die von verschiedenen Faktoren wie z.B. den eingesammelten Mengen oder der Entfernung zwischen den Bäckereibetrieben und Biogasanlagen abhängen.[1]

Es lässt sich also sagen, dass unverkauftes Brot und Gebäck verschiedentlich eingesetzt und weiterverarbeitet werden kann. Jedoch macht die wiederverwendete Ware oft nur einen geringen Teil aus. Der Großteil landet im Müll.

Welchen Beitrag man selbst im Haushalt leisten kann, damit man das eigene Brot nicht wegwerfen muss, könnt ihr in diesem Beitrag herausfinden: Ideen für Brotreste

 

Referenz

https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Studie-Unser-taeglich-Brot_Von-ueberschuessigen-Brotkanten-und-wachsenden-Brotbergen_102018.pdf

[1] https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Studie-Unser-taeglich-Brot_Von-ueberschuessigen-Brotkanten-und-wachsenden-Brotbergen_102018.pdf, S. 21

Das war: Wohin kommt unverkauftes Brot?

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Nachhaltige Ernaehrung salzburger getreidemuehlen
Wissenswertes

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben Nachhaltige Ernährung ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein nachdrücklicher Appell, die Verantwortung für unsere Ernährung und unsere Erde zu übernehmen. Wir müssen uns fragen: Wie können wir umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben? Umweltbewusst Essen: Warum Ist Es Wichtig? Unsere Ernährungsgewohnheiten haben

Weiterlesen »
Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag
Rezepte

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag Ein gesundes, nahrhaftes Frühstück kann Wunder wirken – es kann uns nicht nur physisch, sondern auch mental auf den bevorstehenden Tag vorbereiten. Bevor wir uns in die Herausforderungen des Tages stürzen, benötigen wir den Treibstoff, der uns auf Touren bringt: Das Frühstück. Ein gesundes, nahrhaftes

Weiterlesen »
Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit - Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit

Einleitung Brotbacken ist nicht nur eine einfache Handlung, sondern eine wahre Kunstform, die Menschen seit Jahrhunderten vereint und ihnen ein Gefühl von Genuss und Zufriedenheit verleiht. In diesem Artikel tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Brotbackens ein und erkunden die Geheimnisse und Feinheiten, die dieses Handwerk so einzigartig machen. Egal, ob Sie ein

Weiterlesen »
Brotbacken zu Grossmutters Zeiten
Wissenswertes

Brotbacken zu Grossmutters Zeiten

Brotbacken zu Großmutters Zeiten war eine Kunst, die heute fast vergessen ist. Doch die Erinnerungen an diese Zeit sind in vielen Familien noch immer lebendig. Als ich klein war, gab es bei meiner Großmutter immer frisches Brot auf dem Tisch. Es roch so gut und schmeckte so lecker. Ich erinnere mich noch, wie sie mir

Weiterlesen »
Baerlauch Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Bärlauch lässt im Frühling die Herzen von Feinschmeckern höher schlagen

Wenn ich an Bärlauch denke, überkommt mich ein Gefühl von Freude und Vorfreude auf all die köstlichen Gerichte, die ich damit zubereiten werde. Der Duft von frischem Bärlauch ist unverkennbar und einzigartig. Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühling die Natur erwecken, sprießt Bärlauch aus dem Boden und verbreitet seinen charakteristischen Knoblauchgeruch. Wenn ich durch einen

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top