Weihnachtsstollen – traditionelles Rezept

Weihnachtsstollen

Mit diesem köstlichen Weihnachtsstollen könnt ihr euch eure Vorweihnachtszeit noch ein wenig mehr versüßen. Wir wünschen euch gutes Gelingen und viel Spaß beim Backen!

Zutaten

  • 80 g StaubzuckerWeihnachtsstollen
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 3 Stk. Eidotter
  • 220 g Butter
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL Kardamom
  • 1 Messerspitze  Ingwerpulver
  • 3 EL Rum
  • 50 g Aranzini
  • 50 g Zitronat
  • 40 g Rosinen
  • 50 g Mandeln (gehackt)
  • 150 g Butter (zum Bestreichen)
  • 130 g Staubzucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker (zum Bestreuen)

Für das Dampfl

  • 500 g Mehl (glatt)
  • 100 ml Milch
  • 40 gr Germ
  • 1/2 TL Zucker

Zubereitung

  1. Dampfl: Mehl in eine Rührschüssel geben und in der Mitte eine Mulde bilden. Die Milch leicht erwärmen, den Germ darin auflösen. 2 Esslöffel Mehl aus der Mulde und 1/2 TL Zucker dazugeben und das Gemisch in die Mehlmulde einfüllen. Leicht mit Mehl vom Muldenrand bestreuen, mit einem Tuch zudecken und an einem warmen Platz gehen lassen bis sich das Dampfl-Volumen vergrößert hat und sich an der Oberfläche Risse gebildet haben.
  2. Stollen:Für den Weihnachtsstollen den Teig, also ein Dampfl, ansetzen. In der Zwischenzeit die Butter schaumig rühren und nach und nach Eidotter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Gewürze und Rum einrühren.Das aufgegangene Dampfl mit dem restlichen Mehl dazugeben und so lange verkneten bis sich ein geschmeidiger Teig gebildet hat. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort noch einmal ca. 20 Minuten gehen lassen. Danach die Rosinen, Mandeln, Aranzini und das Zitronat in den Teig einarbeiten.Den Teig nun auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche auswalzen und mit den Händen in die typische Stollenform bringen.Den Stollen zugedeckt weitere 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Das Backrohr auf 180 ºC Heißluft vorheizen und den Weihnachtsstollen ca. 1 Stunde backen. In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und den Staubzucker mit Vanillezucker vermischen.Wenn der Stollen ganz ausgekühlt ist, ihn gut einpacken (z.B. Bio-Plastiktüte) und in den Keller oder Dachboden oder sonst einen kühlen Platz im Haus stellen, damit er für einige Tage durchziehen und sein ganzes Aroma entfalten kann. Wenn Sie ihn anschneiden, den Rest des Stollens wieder kaltstellen (sonst trocknet er aus und wird dürr).
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Nachhaltige Ernaehrung salzburger getreidemuehlen
Wissenswertes

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben Nachhaltige Ernährung ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein nachdrücklicher Appell, die Verantwortung für unsere Ernährung und unsere Erde zu übernehmen. Wir müssen uns fragen: Wie können wir umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben? Umweltbewusst Essen: Warum Ist Es Wichtig? Unsere Ernährungsgewohnheiten haben

Weiterlesen »
Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag
Rezepte

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag Ein gesundes, nahrhaftes Frühstück kann Wunder wirken – es kann uns nicht nur physisch, sondern auch mental auf den bevorstehenden Tag vorbereiten. Bevor wir uns in die Herausforderungen des Tages stürzen, benötigen wir den Treibstoff, der uns auf Touren bringt: Das Frühstück. Ein gesundes, nahrhaftes

Weiterlesen »
Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit - Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit

Einleitung Brotbacken ist nicht nur eine einfache Handlung, sondern eine wahre Kunstform, die Menschen seit Jahrhunderten vereint und ihnen ein Gefühl von Genuss und Zufriedenheit verleiht. In diesem Artikel tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Brotbackens ein und erkunden die Geheimnisse und Feinheiten, die dieses Handwerk so einzigartig machen. Egal, ob Sie ein

Weiterlesen »
Brotbacken zu Grossmutters Zeiten
Wissenswertes

Brotbacken zu Grossmutters Zeiten

Brotbacken zu Großmutters Zeiten war eine Kunst, die heute fast vergessen ist. Doch die Erinnerungen an diese Zeit sind in vielen Familien noch immer lebendig. Als ich klein war, gab es bei meiner Großmutter immer frisches Brot auf dem Tisch. Es roch so gut und schmeckte so lecker. Ich erinnere mich noch, wie sie mir

Weiterlesen »
Baerlauch Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Bärlauch lässt im Frühling die Herzen von Feinschmeckern höher schlagen

Wenn ich an Bärlauch denke, überkommt mich ein Gefühl von Freude und Vorfreude auf all die köstlichen Gerichte, die ich damit zubereiten werde. Der Duft von frischem Bärlauch ist unverkennbar und einzigartig. Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühling die Natur erwecken, sprießt Bärlauch aus dem Boden und verbreitet seinen charakteristischen Knoblauchgeruch. Wenn ich durch einen

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top