Was ist der Second-Meal-Effekt?

Hallo zusammen!

Im heutigen Beitrag schauen wir uns den Anstieg des Blutzuckerspiegels nach dem Verzehr von verschiedenen Lebensmitteln an, die entweder einen hohen oder einen niedrigen glykämischen Index haben. Bevor wir die Frage des heutigen Beitrags – nämlich was der Second-Meal-Effekt ist – beantworten können, sollten wir zuerst einmal klären, worum es sich beim glykämischen Index handelt.

Was ist der glykämische Index? [1]

Der glykämische Index (GI) ist ein Maß, mit dem bestimmt wird, wie der Verzehr eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel wirkt. Ist der glykämische Index eines Lebensmittels hoch, so kommt es beim Verzehr dieses kohlenhydrathaltigen Lebensmittels zu einem rascheren und höheren Anstieg des Blutzuckerspiegels als bei einem LM mit niedrigem glykämischen Index.

Lebensmittel glykämischer Index
Glukose (=Traubenzucker) 100 (=Referenzwert)
Cornflakes ~81
Haferflocken (in Wasser gekocht) ~55

 

Was ist der Second-Meal-Effekt?

Der Second-Meal-Effekt „besagt, dass Lebensmittel wie Hülsenfrüchte mit ihrem sehr niedrigen Glykämischen Index (GI), d.h. einem niedrigen Einfluss auf den Blutzuckeranstieg nach dem Verzehr, auch noch eine blutzuckerregulierende Auswirkung auf die nachfolgende Mahlzeit haben.[2]

In einer Studie [3] bekamen deshalb zwei Probandengruppen unterschiedliche Gerichte zum Abendessen. Die eine Gruppe hatte rote Linsen (mit niedrigem GI), die andere eine Mahlzeit aus Sojaproteinisolat und Was ist der Second-Meal-Effekt?Glukosepulver (mit hohem GI). Wie zu erwarten, stieg nach dem Abendessen der Blutzucker bei der Gruppe mit dem Glukosepulver höher an, als bei der „Linsen-Gruppe“.

Besonders spannend waren jedoch die Messungen am nächsten Morgen.

Beide Gruppen erhielten dasselbe Frühstück: in Milch eingerührtes Glukosepulver. Der Blutzuckeranstieg fiel jedoch ganz unterschiedlich aus. Obwohl beide Gruppen dasselbe kohlenhydrathaltige Frühstück mit hohem GI erhielten, war der Anstieg des Blutzuckerspiegels bei der Gruppe, die am Vorabend Linsen gegessen hatten, wesentlich geringer.

Wir sehen also, dass der Verzehr von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln mit niedrigem GI – in diesem Fall von Linsen – einen Einfluss auf die Mahlzeit hat, die danach gegessen wird. Hülsenfrüchte bringen somit einen blutzuckerregulierenden Effekt mit – sogar für das darauffolgende „second meal“.

 

Quellen

[1] https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2013/01_13/EU01_2013_M026_M038.2.pdf

[2] Rittenau, N. (2019): Vegan-Klischee ade! Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu veganer Ernährung. Mainz: Ventil Verlag UG & Co. KG

[3] Wolever, T.M., Jenkins, D.J., Ocana, A.M., Rao, V.A., Cllier, G.R. (1988): Second-meal effect: low-glycemic-index foods eaten at dinner improve subsequent breakfast glycemic response. AM J Clin Nutr, 48(4), 1041-1047

https://getreidemuehle.com/de/was-der-kohlenhydratanteil-in-der-ernahrung-ausmacht/

 

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top