Warum wird so viel Brot weggeworfen?

In westlichen Ländern, in denen eine Vielzahl der Menschen im Überfluss lebt, ist eine Lebensmittelverschwendung nicht zu leugnen. Ganz im Gegenteil: es werden Unmengen an zum Teil noch genießbarem Essen weggeworfen. Brote und Backwaren gehören zu den Lebensmitteln, die am häufigsten im Müll landen.

Doch was sind die Ursachen für diese übermäßigen Brot- und Gebäckverluste? Warum wird so viel Brot weggeworfen?

Eine mögliche Antwort, die bei dieser Frage sofort in den Sinn kommt, sind die hohen Ansprüche der Konsument_innen. Dass eine große Vielfalt an Brot und Backwaren angeboten wird und dass diese noch dazu erst zubereitet worden sein sollte, ist scheinbar schon zur Normalität geworden. Semmeln, die eigentlich erst ein paar Stunden alt sind, gelten oft schon nicht mehr als frisch.

Sehr viele Bäckereien bieten bis zum Abend hin ihr gesamtes Sortiment an. Der Grund? Wahrscheinlich die enormen Erwartungen seitens der Konsumenten

Ebenso Vertragsbäckereien tragen ihren Teil dazu bei, dass es oft zu einem Brot- und Gebäcküberschuss kommt. „ […] Vertragsbäckereien, die in ihren Vorkassenzonen der Supermärkte und Discounter Backshops unterhalten, [sind] häufig dazu verpflichtet […], bis kurz vor Ladenschluss noch eine hohe Warenpräsenz zu zeigen.“ [1] Und das, was am Ende des Tages übrig bleibt, geht zurück (=Retourenquote).

Aber muss das wirklich sein? Muss bis in die späten Abendstunden das ganze Sortiment an Brot und anderen Backwaren angeboten werden?

Es ist klar, dass sich die Verschwendung von Lebensmittel – vor allem in westlichen, reichen Ländern – nicht komplett vermeiden lässt. Dennoch gibt es immer mehr Möglichkeiten, was mit übriggebliebenem Essen gemacht werden kann. Nicht verkauftes Brot und Gebäck kann weiter verwertet oder umverteilt werden [2]. Aber auch auf Seiten der Verbraucher_innen ist ein Umdenken nötig. „Ein Umdenkprozess, der aus ethischen, sozialen und ökologischen und letztendlich auch ökonomischen Gründen dringend geboten wäre.“ [3]

 

Referenzen

https://www.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/lebensmittelverschwendung/unser-taeglich-brot

https://getreidemuehle.com/keine-lebensmittel-mehr-verschwenden/

[1] https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Studie-Unser-taeglich-Brot_Von-ueberschuessigen-Brotkanten-und-wachsenden-Brotbergen_102018.pdf, S. 15

[2] Wenn ihr einen Beitrag dazu haben wollt, was mit unverkauftem Brot gemacht werden kann, lasst es uns gerne in einem Kommentar wissen.

[3] https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Studie-Unser-taeglich-Brot_Von-ueberschuessigen-Brotkanten-und-wachsenden-Brotbergen_102018.pdf, S. 23

Das war: Warum wird so viel Brot weggeworfen?

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top