Über den richtigen Umgang mit Brot

Über den richtigen Umgang mit Brot

Für den richtigen Umgang mit Brot gibt es einige wichtige Fragen, die man sich bereits im Vorhinein stellen sollte. Wir haben diese Fragen für euch zusammengestellt und mit ein paar praktischen Tipps ausgeschmückt.

  • Aus welchem Mehl besteht mein Brot? Welches Mehl einem wohl bekommt, hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel in welcher Lebensphase man sich gerade befindet. Auch das Alter und eventuelle Unverträglichkeiten können hier eine Rolle spielen.

 

  • Möchte ich mein Brot kaufen oder backen? Sowohl das Selberbacken als auch der Kauf von Brot bringen Vor- und Nachteile mit sich. Wiegt für euch ab, was gerade am besten passt.

Über den richtigen Umgang mit Brot

 

  • Handelt es sich um ein Brot, das mit Hefe oder Sauerteig gebacken wird/wurde? Unabhängig davon, ob ihr euer Brot selbstmacht oder kauft, könnt ihr vorher kurz abklären, welches Backtriebmittel verwendet wird.

 

  • Enthält das Brot eine oder mehrere Getreidesorten? Diese Frage ist deshalb so wichtig, weil Mehrkornbrote* für ein Durcheinander in Magen und Darm sorgen können. Das liegt daran, dass verschiedene Getreidesorten unterschiedliche Eiweißbestandteilen enthalten. Wer bereits einen gereizten Magen und eine schwierige Verdauung hat, der sollte sich entweder ausreichend Zeit zum Kauen und Einspeicheln nehmen oder lieber Brote essen, die nur aus einer Getreidesorte gebacken wurden und somit leichter verdaulich sind.

 

  • Muss mein selbstgemachtes Brot nachreifen? Frisch gebackenes Brot sollte vor dem Verzehr abgelagert werden, damit es bekömmlicher wird. Brote, die mit Hefe gebacken wurden, brauchen in der Regel nur einen Tag zur Ablagerung. Sauerteigbrote hingegen sollten ca. drei Tage nachreifen.

 

  • Wie lagere ich mein Brot am besten? Bei der Aufbewahrung von Brot sollte man darauf achten, dass es „atmen“ kann, wie beispielsweise in einem Leinensackerl und möglichst nicht in Plastik. Bewahrt man Brot in Tontöpfen auf, wird meist die Kruste weich und in Blechdosen kann es leicht zu schimmeln beginnen. Keinesfalls sollte Brot im Kühlschrank gelagert werden.

 

Wir hoffen, dass ihr vom heutigen Beitrag etwas mitnehmen könnt und wünschen noch einen schönen Tag!

Das Team der Salzburger Getreidemühlen

 

P.S. Wie ihr euer Immunsystem stärken und mit voller Kraft durch den Winter kommen könnt, erfährt ihr in DIESEM BEITRAG >>

 

 

Quellen

Münzing-Ruef, Ingeborg. 2000. Kursbuch gesunde Ernährung. Die Küche als Apotheke der Natur. 18., aktualisierte und vollständig überarbeitete Ausgabe. München: Wilhelm Heyne Verlag

https://www.duden.de/rechtschreibung/Scherzl (Abruf, am 22.11.21)

Das war: Über den richtigen Umgang mit Brot

 

*Nicht zu verwechseln mit Vollkornbroten, die nur aus einer Getreidesorte gebacken wurden.

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top