Tipps zur Lagerung von Mehl

Tipps zur Lagerung von Mehl

Tipps zur Lagerung von Mehl

Wie ihr euer Mehl am besten lagert und ob es einen Unterschied gibt zwischen der Haltbarkeit von Vollkorn- und Weißmehl, erfährt ihr im heutigen Beitrag.

Tipps zur Lagerung von Mehl

Den Unterschied zwischen Mehl aus vollem Korn und Weißmehl, haben wir bereits in vielen Beiträgen auf unserem Blog erklärt. Kurz zusammengefasst: Beim Vollkornmehl bleiben alle wichtigen Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe sowie wertvolle Fette, Proteine und Ballaststoffe enthalten. Das Weißmehl besteht lediglich aus dem Mehlkörper des Getreidekorns, das hauptsächlich reich an Stärke ist, und schneidet somit nährstoffärmer als das Vollkornmehl ab.

Bei der Haltbarkeit von Mehl kommt es nun auf dessen Fettgehalt an. Fetthaltiges Mehl, also Vollkornmehl bzw. Mehl mit einem hohen Anteil an Vollkorn, wird schneller schlecht. Weißes Mehl kann sich hingegen sehr lange halten, wobei mit der Zeit die Backfähigkeit nachlässt.

Damit ihr euer Mehl optimal lagert, haben wir hier ein paar Tipps für euch zusammengefasst:

  • Lagert euer Mehl an einem eher kühlen Ort, also nicht neben dem Ofen oder einer Heizung. Bei ca. 16 bis 20 Grad Celsius fühlt sich das Mehl am wohlsten.
  • Lagert euer Mehl an einem Ort, an dem die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch Dort, wo sich Dampf bilden kann oder die Luft recht feucht ist – beispielsweise in der Nähe von Spüle und Herd – solltet ihr kein Mehl aufbewahren.
  • Mehl kann sehr leicht Gerüche annehmen. Vermeidet es deshalb, euer Mehl in der Nähe von intensiv riechenden Lebensmitteln zu lagern. Beispiele für solche intensive Gerüche wären Kaffee, Bratenduft, Kräuter, Knoblauch etc.
  • Auch direktes, helles Licht ist für das Mehl nicht optimal. Durch direkte Sonneneinstrahlung kann es zum Abbau von Vitaminen kommen. Lagert euer Mehl deshalb in einem lichtdichten Behälter, am besten aber an einem dunklen Ort.

Kurz gesagt: Bewahrt euer Mehl kühl, trocken, dicht verschlossen und lichtdicht auf!

Wenn ihr jetzt noch wissen wollt, wie ihr euren Zuckerkonsum reduzieren könnt, dann haben wir HIER einen Blogbeitrag für euch.

Wir wünschen euch einen schönen Tag, bis bald!

 

Quellen

http://www.mindesthaltbarkeitsdatum.de/haltbarkeit-von-lebensmittel/haltbarkeit-von-mehl/

https://www.baeckerlatein.de/mehl-haltbarkeit/

https://praxistipps.focus.de/haltbarkeit-von-mehl-so-lange-koennen-sie-es-nutzen_97619

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top