Salzburger Handmühle MH 4
völlig frei von Kunststoffen
- die stromunabhängige Alternative
- für schonendstes Mahlen des Kornes
- zur Vorsorge für Krisenzeiten
In einigen Entwicklungsländern dieser Erde oder Gegenden ohne elektrische Versorgung verrichten unsere Hand-Getreidemühlen mit Granitmahlstein seit Jahrzehnten gute, zuverlässige Arbeit. Solide gebaut, gut zu befestigen und schnell und einfach zu bedienen ist diese Handmühle eine echte Alternative, wenn kein elektrischer Anschluss möglich ist. Auf Almen, Booten, Zweitwohnungen und beim Camping etc. ist so jederzeit vollwertiges Mehl und Müsli verfügbar. Das Gehäuse der Getreidemühle wird aus hartem, vollen Buchenholz gefertigt.
Die Holzmahlkammer sorgt dafür, dass das Mehl seine wertvollen Inhaltsstoffe unverändert behält.
Alle inneren Holzteile bleiben von jeglichen Lacksubstanzen und Lösungsmitteln verschont, damit das Holz die natürliche Atmungs- und Absorbierungsfähigkeit beibehält.
Holz wirkt bekanntlich antistatisch und antibakteriell.
Der 12 cm große, in der Natur abgebaute Granit-Mahlstein ist erwiesen langlebig und selbst schärfend. Granit ist Natur-pur ohne jedes Bindemittel.
Besonders beim Kauf von Getreide direkt vom Bauern kann es vorkommen, dass sich kleine Verunreinigungen wie z. B. Steinchen im Korn befinden. Ohne jedes Problem werden diese von den Granitsteinen zermahlen, ohne dass Teile des Steines ausbrechen (lt. unserer Erfahrung ist dies in über 35 Jahren nie bei Handmühlen vorgekommen). Diese natürlichen Mahlsteine garantieren somit auch die lange Lebensdauer der Mühle und schützen Ihre Zähne.
Besonders für Rohköstler ist das Mahlen des Kornes ohne Erwärmung von großer Wichtigkeit.
Sie selbst bestimmen mit Ihrer Kraft die Drehzahl des Mahlsteines und sorgen somit für die schonendste Vermahlung des Korns.
Sollten Sie in größeren Mengen Getreide per Hand mahlen wollen, dann raten wir Ihnen einen Blick auf unsere Handmühle MH 8 zu werfen. Mit dem 20 cm großen Granitstein geht wirklich was weiter!
Technische Daten Getreidemühle MH 4
Gewicht: 3,5 kg
Höhe: 16 cm ohne Kurbel
Standfläche Durchmesser: 22 cm
Trichterinhalt: 300 g
Mahlleistung fein: 40 g/min
Mahlleistung grob: 80 g/min
Mahlstein-Durchmesser: 12 cm
Mahlstein: Granit-Naturstein
Ricki Effertz (Verifizierter Besitzer) –
Ich habe Tage damit verbracht mich zu entscheiden: zwichen der MH 4 und MH 8. Aber für meinen Hausverbrauch und meine Arbeit mit Kindern, denen ich Brotbacken zeigen möchte, Projekt: vom Feld bis zum Brot, reicht die MH 4!
Ich bin total begeistert!!
Ich denke sie wird uns auch im Urlaub begleiten…
Vielen herzlichen Dank!!
silvio & anita –
„gute sache…“
nach einer kleinen eingewöhnungszeit… alles gut
…es hat ja auch eine meditative wirkung, sich über das gedanken zu machen, was wir wirklich brauchen….
Udo –
Handgetreidemühle-Modell MH4 (Naturstein-Granit)
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, Korn zu feucht, kann ich nun sagen das diese Mühle hält, was sie verspricht. Feinstes Mehl zu mahlen bedarf allerdings einer langen Ausdauer, was aber auch zu erwarten war. Diese Maschine ist etwas für Puristen, die auf Strom verzichten wollen, oder müssen!
Die Mühle ist an Handwerkskunst nicht zu überbieten. Sie macht den Anschein von „unkaputtbar“!
Agrisan-Fan am 11.06.2020 –
MH4 Handmühle
Meine Mühle liebe ich und bin stolz darauf. Anfänglich hatte ich Probleme mit dem Mahlen, nachdem ich mich an Christine Thurner wandte, hat Sie mir Tipps gegeben, wie ich mein Problem lösen kann. Tatsächlich konnte ich mein Problem schnell lösen. Ich bin Agrisan dankbar für die schnelle und freundliche Hilfe. Die Produkte, sowie der Service sind ausgezeichnet, ich bin begeistert!
Romana –
Mh4 (g)
Ich bin sehr zufrieden von der Mühle.
Resistent –
Sehr zufrieden
Habe die Handmühle MH4 und die elektrische Mühle Max erworben. Bin mit der Qualität der Mühlen sehr zufrieden, alles ist gut verarbeitet. Nach dem ersten mal Rausholen des Mahlgutes aus dem Auffangbehälter der MH4 waren da ein paar kleine durchsichtige Kristalle mit dabei, wahrscheinlich vom Mahlstein das Korund, danach nie wieder, können von der Herstellung gestammt haben. Bei der elektrischen Mühle Max habe ich sowas gar nicht gehabt.
Was ich unbedingt betonen will: Wenn man das frisch gemahlenes Mehl in den Mund nimmt und diese kaut, so hat man das Gefühl als ob man Sand zwischen die Zähnen hätte. Das ist NUR das Mehl selber, weicht man diese in Wasser auf, so hört dieses Phänomen auf.
Die MH4 habe ich jetzt schon auf Urlaub mitgenommen, die mitgelieferten Zwingen dürfen nicht vergessen werden. So konnte ich immer am Tisch an der Unterkunft die MH4 befestigen und Mahlen. Die MH4 ist nicht laut, also kann man auch spät in der Nacht damit arbeiten ohne Nachbarn zu stören, die elektrische Mühle Max ist bisschen lauter, hat ja auch einen Motor drinnen, aber immer noch leise. In der Nacht würde ich aber trotzdem die Handmühle benützen.
Zwei Verbesserungsvorschläge hätte ich für die MH4, und zwar das bisschen Entgraten der Löcher auf dem Metallrohr welches das Getreide zwischen die 2 Mahlsteine fallen lässt (dadurch ist noch besser sichergestellt das das Getreide nachrutscht), und das Entgraten des Loches im Auffangbehälter (damit das Mehl noch leichter rausrutscht). Eine weitere Möglichkeit wäre,dass man einen am Radius aufschraubbaren Pinsel mitliefert, der beim Mitrotieren das Mahlgut so automatisch durch den Loch schiebt.
Man kann an beiden Geräten herumspielen dass das Mehl feiner wird, ist aber eigentlich nicht so wichtig. Kommt das Mehl mit Feuchtigkeit in Berührung (zb. Wasser), wird es sowieso weich.
Die elektrische Mühle schafft es am leichtesten, falls jemand ganz feines Mehl möchte.
Es gibt keine Alternative! Man muss selber Mahlen. Traurige gesundheitliche WAHRHEIT! (Prof Kollath)