Heute möchten wir euch eine traditionelle indische Speise vorstellen. Es ist das Roti, auch Chapati genannt, welches ein Fladenbrot aus Weizenvollkornmehl ist. In Indien gehört das Roti zu den Hauptnahrungsmitteln und ist berühmt für die luftige Konsistenz und die sättigende Wirkung.
Das Brot passt perfekt zu weiteren indischen Speisen wie Currys oder dem berühmten Dhal (Linseneintopf).
Hergestellt wird es traditionell sehr simpel mit wenig Zutaten, darunter auch frisch gemahlenes Weizenvollkornmehl. Da es sich um Vollkornmehl handelt, beinhaltet das Roti auch viele Ballaststoffe und wichtige Mineralstoffe. Am besten wird das Weizenvollkornmehl frisch gemahlen, mit einer unseren Salzburger Getreidemühlen. Unser Rezept beinhaltet keine tierischen Produkte und ist somit vegan.
Zutaten:
250g Weizen-Vollkornmehl (frisch gemahlen mit der Salzburger Getreidemühle)
120 ml Wasser
1 EL Öl
½ TL gestrichen Salz
Evt. Kräuter/ Gewürze (Thymian, Oregano, Kurkuma…)
Mehl zum Ausrollen
Zubereitung:
Zuerst das Weizen-Vollkornmehl mit Wasser, Salz, dem Öl und Kräuter und Gewürze nach und nach vermischen. Die Masse anschließend mit der Hand verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Die entstandene Teigmasse des Chapati danach bei Zimmertemperatur etwa 1 Stunde ruhen lassen.
Wenn der Teig fertig gerastet hat Bällchen in der Größe eines Tischtennisballes formen. Danach die Bällchen ausrollen, bis der Fladen zirka 15 cm Durchmesser hat. Um das Ausrollen zu erleichtern, empfehlen wir ein wenig Mehl auf die Küchenfläche zu geben.
Die Teigfladen in einer heißen Pfanne (am besten geeignet sind Eisenpfannen) auf jeder Seite etwa 1-2 Minuten trocken ausbacken. Wenn sich Blasen im Teig bilden das Brot wenden und niederdrücken, um eine gleichmäßige Form zu erlangen.
Nach dem Backen etwas Öl auf das Roti streichen und es warm stellen. Serviert wird das Roti warm und idealerweise mit einem Dhal, Curry oder einem Aufstrich.
P.S. Ihr braucht eine frische, sommerliche Speise für heiße Tage? Klick hier für das Rezept für einen Urgetreide Salat.
P.P.S Klick hier um mehr über die Urgetreidesorte Emmer zu finden.