Welche Getreidearten sind glutenfrei?
Glutenfreie Getreidearten sind:
Reis, Mais ,Soja, Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Hirse, Buchweizen, Amaranth, Quinoa
Alle diese Körner können mit der Salzburger Getreidemühle MT 5, MT 12 oder MT 18 und der Mühle MAX SPEZIAL vermahlen werden.
Gut zu wissen:
Die Backeigenschaften selbst gemahlener Mehle aus Weizen, Roggen und Gerste unterscheiden sich von den von Ihnen bisher verwendeten “gekauften” Fertigmehlen.
Diese glutenfreien Mehle weisen auch ein anderes Backverhalten auf, da der sogenannte “Kleber” (= die Gluten) fehlt. Durch verschiedene Bindemittel (Lupinienmehl, Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl etc.) kann dieses Minus ausgeglichen werden.
Außerdem kann glutenfreies Brot nicht so lange aufbewahrt werden, wie “normales” Brot.
Der Geschmack glutenfreien Brotes ist naturgegeben etwas anders. Mit etwas Übung und Ausprobieren werden aber auch Sie Rezepte finden, die Sie und Ihre Familie überzeugen und begeistern.
Glutenhaltige und glutenfreie Lebensmittel sollen streng getrennt aufbewahrt werden.
Auch sollten Sie mit Ihrer Salzburger Getreidemühle stets nur glutenfreie Körner vermahlen. Achten Sie daher darauf, dass niemand ohne Ihr Wissen Ihre Mühle in Betrieb nimmt.
Maisbrot:
Zutaten:
3 Eier, 300 g Polenta, 180 g Maismehl, 200 g Yoghurt, 200 g Milch, 100g Sonnenblumenöl, 1 Pkg. Backpulver, 300 g Schafkäse, Salz.
Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verrühren. Den Schafkäse zerbröseln und ebenfalls unterrühren. Alles in eine rechteckige , eingefettete Backform füllen.
Bei 180 Grad C mind. 40 min. backen.
Mischkornbrot:
Zutaten:
200 g Reismehl, 150 g Maismehl, 150 g Buchweizenmehl, 2 TL Guarkernmehl als Bindemittel. 1 TL gemahlene Flohsamen, 1 Pkg. Trockenhefe, 1 Prise Salz, 1 Prise Zucker, 1 Schuss Apfelessig, 2 EL Rapsöl, 500 ml lauwarmes Wasser, etwas Öl zum Einpinseln.
Zubereitung:
Die einzelnen Mehle mit der Salzburger Getreidemühle MAX oder MT 5 mahlen und vermischen. Salz, Zucker, Flohsamen und Hefe einrühren. Anschließend mit Wasser, Essig und Öl gut verkneten, bis sich ein zäher Teig bildet.
Eine Kastenform einfetten, den Teig einfüllen und glattstreichen. Mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort mind. 30 Min. gehen lassen.
Danach das Brot im vorgeheizten Backrohr 220 Grad C 10 min. vorbacken, dann die Temperatur auf 200 Grad C zurükstellen und ca. 50 min. ausbacken. 10 min. vor Ende der Backzeit mit Öl bestreichen. Das Brot herausnehmen und auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
Sie können das Brot mit einer Hand voll Nüssen oder Samen bestreuen oder auch das Wasser durch Buttermilch oder Joghurt ersetzen um zu variieren.
Damit das Brot beim Backen nicht austrocknet, können Sie während des Backens ein Gefäß mit Flüssigkeit in den Ofen stellen.
Hirse Mischbrot:
Zutaten:
200 g Reismehl, 150 g fein gemahlene Hirse, 150 g Sojamehl, 100 g fein gemahlener Amaranth, 100 g gemahlene Sonnenblumenkerne (nur Sonnenblumenkerne können mit der Salzburger Getreidemühle nicht vermahlen werden, weil diese zu ölhaltig sind – eventuell mit Reis vermischt vermahlen), 2 TL Salz, 1 TL Zucker, 1 1/2 Pkg. Backpulver, 1 TL Kümmel, 1 TL Gewürzmischung für Brot, 700 ml lauwarmes, nicht kohlensäurehaltiges Mineralwasser).
Zubereitung:
Alle trockenen Zutaten mit dem Backpulver verrühren. Das Mineralwasser beigeben und zu einem zähen Teig verkneten. In eine mit Backpapier ausgelegte oder befettete Backform füllen und im vorgeheizten Backrohr ca. 80 min. bei 200 Grad C backen. Stellen Sie ein Gefäß mit Flüssigkeit ins Backrohr. Nach dem Backen auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
Mandelbiskuit mit Pfirsich
Zutaten:
3 Eier, 3 EL Wasser, 150 g Zucker, 1 Vanillezucker, 150 g gemahlene Mandeln, 50 g Maisstärke, 4 Pfirsiche, frisch oder aus der Dose.
Zubereitung:
Die Eier mit dem Wasser, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Das Mehl darüber sieben. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen.
Pfirsiche schälen und in Spalten schneiden und auf den Teig legen. Bei 175 Grad ca. 25 Minuten backen.
Knusprige Maisfladen
Zutaten:
1/2 Tasse Maismehl mit der Salzburger Getreidemühle MAX oder MT 5 mittelfein mahlen.
1 Tasse kochend heißes Wasser, 2 EL Öl, Reismehl oder anders Mehl, etwas Salz.
Zubereitung:
Das Maismehl mit dem heißen Wasser und Öl vermischen, etwas Salz und soviel Reismehl hinzugeben, dass ein fester Teig entsteht. Sehr dünne Fladen ausrollen und in einer passenden Pfanne ohne Fett backen. Wiederholt wenden.
Achten Sie darauf, dass die Hitze nicht zu groß ist, da die Fladen leicht zu dunkel werden!
Spätzle aus Kichererbsen
Kichererbsen zu vermahlen, ist keine so einfache Sache, aber mit der Salzburger Getreidemühle MT 5 oder mit der Getreidemühle MAX gut zu schaffen.
Eine Mühle, die die großen harten Körner vermahlen soll, braucht einen starken Motor und einen großen Mahlstein.
Zubereitung:
Sieben Sie 300 g Kichererbsenmehl in eine Schüssel und machen Sie einen Teig aus 120 g Wasser, 3 Eiern und etwas Salz. Teig kurz quellen lassen.
Spätzle wie gewohnt herstellen. In genügend kochendem Salzwasser ca. 1 Minute köcheln lassen. Wenn die Spätzle die richtige Festigkeit haben, herausgeben und abtropfen lassen.
Hirsenockerl
Zubereitung:
Hirse mit der Salzburger Getreidemühle fein mahlen. 20 g Topfen mit einem Eidotter, etwas Salz, etwas geriebener Muskatnuss und etwas Pfeffer mit ca. 3 – 4 EL Butter schaumig rühren. Die fein gemahlene Hirse daruntermischen. Das ganze 30 Minuten quellen lassen.
Schlagen Sie das Eiklar steif und mischen Sie es unter die Masse.
Formen Sie mit einem passenden Löffel die Nokerl in der von Ihnen gewünschten Größe.
Sie können die Nockerl dann in eine von Ihnen hergestellten Gemüsesuppe legen, wenn diese leicht kocht und ca. 10 – 15 Minuten zugedeckt ohne Hitze ziehen lassen.
Vor dem Servieren können Sie frische Kräuter aus dem Garten dazugeben.