Moderne Ernährungstrends (2/2)

Moderne Ernährungstrends (2/2)

Moderne Ernährungstrends (2/2): Convenience Food und Fast Food im Trend?

Im ersten Teil dieser kurzen Beitragsreihe zu modernen Ernährungstrends haben wir euch letzte Woche das Convenience Food vorgestellt. Den vollständigen Beitrag dazu findet ihr HIER >>

In einer Welt, in der Fortschritt und Schnelligkeit – gewollt oder ungewollt – unseren Alltag leiten, ist es nicht überraschend, dass sich dies auch auf unser Ernährungsverhalten auswirkt. Schnelle und einfache Nahrungszubereitung steht bei vielen Menschen, vor allem bei jenen der westlichen Welt, an erster Stelle. Daraus resultierende Ernährungstrends behandeln wir in unserer Beitragsreihe. Heute nehmen wir das Fast Food in den Fokus.

Was ist Fast Food?

Das Wort Fast Food leitet sich aus dem Englischen ab und steht für schnelles (fast) Essen (food). Es handelt sich dabei um „Gerichte […], die sich durch Standardisierung, schnellen Service und niedrige Preise auszeichnen.“ [1]

Beispiele für unterschiedliche Fast Food-Angebote sind:

  • Fast Food-Restaurants mit Burger, Pommes etc.
  • Imbissstände mit Würstchen, Hot Dogs, Pizza, Döner Kebap, Frühlingsrollen, Crêpes etc.
  • Bäckereien mit Sandwiches, Donuts, Kuchen etc.Moderne Ernährungstrends (2/2)

 

Aus ernährungsphysiologischer Sicht betrachtet, ist das häufige Verzehren von Fast Food Gerichten nicht zu empfehlen, da sie oft ein ungünstiges Verhältnis der Makronährstoffe (Fette, Proteine und Kohlenhydrate) aufweisen. Außerdem enthalten sie meist zu wenig essentielle (= lebensnotwendige) Mikronährstoffe (Mineralstoffe, Vitamine). Elmadfa & Leitzmann (2019) schreiben dazu: „So enthalten die Produkte oftmals zu viel Energie (insbesondere für eine Zwischenmahlzeit) sowie zu viel Fett, zu viel (tierisches) Protein und zu wenig Kohlenhydrate. Des Weiteren findet sich in diesen meist ein hoher Gehalt an Kochsalz sowie an Zusatzstoffen, wie Geschmacksverstärker, und nur geringe Anteile an Ballaststoffen, Vitamin C und Folsäure.“ [2]

Wenn Fast Food genau in diesen Momenten gegessen und genutzt wird, in denen es seinen Zweck erfüllt, ist es natürlich völlig okay, auf diese Möglichkeit des schnellen Essens zurückzugreifen. Dies sollte aber nur die Ausnahme bilden, denn Ernährungsgesellschaften wie zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) plädieren für eine vollwertige und ausgeglichene Ernährung. [3] Und auch wir bei den Salzburger Getreidemühlen sind überzeugt, dass eine vollwertige Ernährung von großer Wichtigkeit ist.

Wenn ihr noch Fragen zu diesem Thema (Moderne Ernährungstrends (2/2)) oder auch anderen ernährungsbezogenen Bereichen habt, dann schreibt uns doch gerne eine E-Mail an j.fuschelberger@agrisan.at

Alles Gute und bis bald,

das Team der Salzburger Getreidemühlen

 

Referenzen

Elmadfa, Ibrahim & Claus Leitzmann. 2019. Ernährung des Menschen. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer, S. 755-757

https://www.duden.de/rechtschreibung/Fast_Food

[1] Elmadfa, Ibrahim & Claus Leitzmann. 2019. Ernährung des Menschen. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer, S. 756

[2] Elmadfa, Ibrahim & Claus Leitzmann. 2019. Ernährung des Menschen. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer, S. 756

[3] https://www.dge.de/index.php?id=52

Das war: Moderne Ernährungstrends (2/2): Fast Food

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top