Kümmel, Fenchel und andere Gewürze im Brot

Kuemmel-Fenchel-und-andere-Gewuerze-im-Brot

Kümmel, Fenchel und andere Gewürze im Brot

Schon immer war Brot ein Grundnahrungsmittel und um es verträglicher zu machen, werden die klassischen Brotgewürze verwendet.

  • Anis,
  • Fenchel,
  • Koriander
  • oder Kümmel

kommen je nach Rezept entweder einzeln oder unterschiedlich gemischt in das Brot. Sie sind für den Geschmack der Brote verantwortlich. Bei Sauerteigbroten sorgt die lange Gehzeit zusätzlich für die typische Aromenentwicklung.

Bewährte Viererkombination

Kümmel verfeinert Brot und macht es bekömmlicher. Denn das aromatische Gewürz fördert die Verdauung und lindert Blähungen und Völlegefühl. Wegen seiner Wirkung wird Kümmel nicht nur als Brotgewürz verwendet, sondern auch zum Würzen von deftigen Speisen wie Schweinsbraten und Co. Durch seinen hohen Gehalt an ätherischen Ölen wie Carvon etwa wirkt Kümmel verdauungsfördernd, krampflösend im Magen Darm-Bereich und hilft bei Blähungen. Neben Carvon enthält der Kümmel auch reichlich Limonen, ein Monoterpen, das in vielen Kräutern und Gewürzen enthalten ist. Fenchel schmeckt ähnlich wie Anis leicht süßlich und macht das Brot verträglicher. Die Samen können leicht holzige Fasern aufweisen, was beim Zerbeißen im Brot etwas unangenehm sein kann. Daher sollten Fenchelsamen eher feiner als gröber gemörsert werden. Die Samen sind reich an ätherischen Ölen wie

  • Anethol Menthol,
  • Estragol,
  • Fenchon,
  • Limonen sowie Terpinolen.
  • Zwei ätherische Öle, Anethol
  • und Aniseol,

sind die Inhaltsstoffe, die die Wirksamkeit bestimmen. Anis wird sehr selten einzeln im Brot verwendet, da er würzigsüßlich schmeckt und etwas an Hustensaft erinnert. Brotklassiker, wie das weihnachtliche Störibrot, werden mit Anis·gewürzt. Die Samen wirken krampflösend und helfen gegen Blähungen. Die Inhaltsstoffe sind ähnlich den Fenchelsamen, zwei bis sechs Prozent der Inhaltsstoffe von Anis sind ätherische Öle, vor allem trans-Anethol, das für den Geschmack und Geruch der Samen verantwortlich ist. Koriander ist Bestandteil vieler Brotgewürzmischungen, jedoch ist seine positive Wirkung auf die Verdauung schwächer als bei Fenchel oder Kümmel. Aber es ist die Mischung der vier Gewürze, die so gut schmeckt und die Wirkung wechselseitig verstärkt, Koriandersamen sollten immer frisch gemahlen oder gemörsert werden, denn sonst verflüchtigen sich sehr schnell die Aromastoffe und übrig bleibt eine unerwünschte, leicht bittere Note.

Fenchel, Anis und Kümmel wirken als Tee getrunken auch bei Erkältungskrankheiten sehr gut, denn sie entspannen nicht nur das Verdauungssystem, sondern auch die Atemmuskulatur und helfen so vor allem bei Husten.

Frisch gemahlen

Die Gewürze werden am besten im Ganzen gekauft und erst kurz vor der Verwendung in einem Mörser zerstoßen, da sie sonst an Aroma und auch an Wirkung verlieren. Wie fein, die Gewürze zerkleinert werden, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Für ein Brot mit einem halben Kilo Mehl werden nicht mehr als 15 g Brotgewürze im Ganzen gerechnet, sind die Gewürze gemahlen, so reicht bereits die Hälfte der Menge aus.

Brotklee

Bei uns in Österreich ist der Brotklee relativ unbekannt, er ist jedoch ein typisches Brotgewürz, das gerne im Südtiroler Schüttelbrot, in Roggenbroten oder im Vinschgauer Fladenbrot verwendet wird. Durch den intensiven Geschmack wird Brotklee nur sparsam verwendet. Oft wird nur eine Messerspitze voll für etwa 300 bis 500 g Brotteig verwendet, denn sonst ist schnell einmal das Brot überwürzt. Verwendet werden die getrockneten Blätter der Kleeart, die für den intensiven Brotgeschmack verantwortlich sind, jedoch steht hier lediglich der Geschmack im Vordergrund. Eine positive gesundheitliche Wirkung – vor allem auf die Verdauung -entfaltet dieses Gewürz nicht, eignet sich jedoch gut dazu, es in beinahe homöopathischen Dosen mit den vier klassischen Brotgewürzen zu mischen.

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Nachhaltige Ernaehrung salzburger getreidemuehlen
Wissenswertes

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben Nachhaltige Ernährung ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein nachdrücklicher Appell, die Verantwortung für unsere Ernährung und unsere Erde zu übernehmen. Wir müssen uns fragen: Wie können wir umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben? Umweltbewusst Essen: Warum Ist Es Wichtig? Unsere Ernährungsgewohnheiten haben

Weiterlesen »
Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag
Rezepte

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag Ein gesundes, nahrhaftes Frühstück kann Wunder wirken – es kann uns nicht nur physisch, sondern auch mental auf den bevorstehenden Tag vorbereiten. Bevor wir uns in die Herausforderungen des Tages stürzen, benötigen wir den Treibstoff, der uns auf Touren bringt: Das Frühstück. Ein gesundes, nahrhaftes

Weiterlesen »
Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit - Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit

Einleitung Brotbacken ist nicht nur eine einfache Handlung, sondern eine wahre Kunstform, die Menschen seit Jahrhunderten vereint und ihnen ein Gefühl von Genuss und Zufriedenheit verleiht. In diesem Artikel tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Brotbackens ein und erkunden die Geheimnisse und Feinheiten, die dieses Handwerk so einzigartig machen. Egal, ob Sie ein

Weiterlesen »
Brotbacken zu Grossmutters Zeiten
Wissenswertes

Brotbacken zu Grossmutters Zeiten

Brotbacken zu Großmutters Zeiten war eine Kunst, die heute fast vergessen ist. Doch die Erinnerungen an diese Zeit sind in vielen Familien noch immer lebendig. Als ich klein war, gab es bei meiner Großmutter immer frisches Brot auf dem Tisch. Es roch so gut und schmeckte so lecker. Ich erinnere mich noch, wie sie mir

Weiterlesen »
Baerlauch Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Bärlauch lässt im Frühling die Herzen von Feinschmeckern höher schlagen

Wenn ich an Bärlauch denke, überkommt mich ein Gefühl von Freude und Vorfreude auf all die köstlichen Gerichte, die ich damit zubereiten werde. Der Duft von frischem Bärlauch ist unverkennbar und einzigartig. Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühling die Natur erwecken, sprießt Bärlauch aus dem Boden und verbreitet seinen charakteristischen Knoblauchgeruch. Wenn ich durch einen

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top