Ideen für Brotreste

Ideen für Brotreste

Letzte Woche haben wir euch im Blog-Beitrag „Warum wird so viel Brot weggeworfen?“ über Gründe für übermäßige Brot- und Gebäckverluste informiert. Wie man auch im eigenen Haushalt seinen Beitrag leisten kann, dass weniger Brot im Müll landet, erfährt ihr heute. Wir haben Ideen gesammelt, was ihr mit altem Brot oder alten Backwaren machen könnt.

  • Vollkornbrot, das schon am hart werden ist, in Scheiben schneiden und einfrieren. Wenn ihr es dann essen wollt, einfach im Toaster aufbacken.Ideen für Brotreste

 

  • Hart gewordenes Weißbrot oder hart gewordene Semmeln einfach in kleine Würfel schneiden. Eventuell noch mehr trocknen lassen und dann zu Semmelknödel oder Croutons

 

  • Brotchips selber machen: Das Brot noch bevor es gänzlich aushärtet in ganz dünne Scheiben schneiden. Wenn ihr eine Brotschneidemaschine habt, benutz sie. Die Brotscheiben mit etwas Öl bestreichen und mit Salz und/oder Kräutern bestreuen. Nun die Brotchips im Backrohr rösten, bis sie sich goldbraun färben.

 

  • Kaiserschmarren: Weckerl/Brötchen in Stücke reißen und in eine Pfanne gemeinsam mit Butter, Milch, Ei, Rosinen und Zucker geben. (Hier kann auch auf pflanzliche Alternativen bzw. andere Süßungsmittel zurückgegriffen werden). Nun das ganze so lange backen, bis der Kaiserschmarren goldbraun ist.

 

  • Brotsuppe: Zuerst Suppe aufkochen und Stücke von hartem Brot hinzugeben. Dann einige Minuten lang kochen lassen. Anschließend mit einem Pürierstab/Stabmixer pürieren. Mit Gewürzen verfeinern.

 

  • Mehl- oder Bröselersatz: Hart gewordenen Gugelhupf (Napfkuchen) zerreiben und im Gefrierfach lagern. Der zerriebene Gugelhupf kann als Mehlersatz die Basis für weitere Kuchen bilden. Auch als Bröselersatz für beispielsweise Topfenknödel kann er sich sehr gut eignen.

 

Neben den Ideen für Brotreste, haben wir hier noch weitere Ideen für Übriggebliebenes

  • Wenn gekochtes Getreide übrig bleibt, so kann es zum Beispiel als Suppeneinlage verwendet werden. Röstet man das Getreide in Öl an, kann man Salate und andere Gerichte damit aufpeppen.

 

  • Mit übrigem Pizzateig lassen sich kleine Wecken/Brötchen zubereiten. Einfach formen und mit Sesam, Salz etc. bestreuen und bei 200 °C Umluft im Ofen etwa 15 Minuten lang backen.

 

Mit unseren Salzburger Getreidemühlen lassen sich auch Semmelbrösel (Paniermehl, Brösmeli) ganz einfach herstellen. Wenn ihr mehr dazu wissen wollt, haben wir hier noch einen Blog-Beitrag für euch >>

 

Quelle

https://www.bmlrt.gv.at/land/lebensmittel/kostbare_lebensmittel/restl-rezepte/restlrezepte.html

Das war: Ideen für Brotreste

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top