Fehler beim Brotbacken – das könnten die Ursachen sein…

Bereits letzte Woche haben wir euch wertvolle Backtipps von Cilli Reisinger vorgestellt. In dem Rezeptbuch der leidenschaftlichen Bäckerin wird auch auf Brotfehler hingewiesen. Ein Brotfehler ist ein Brotmerkmal, das mit der typischen und zu erwartenden Qualität einer Backware nicht übereinstimmt. [1] Welchen Brotfehlern welche Ursachen zu Grunde liegen, könnt ihr im heutigen Blogbeitrag erfahren – viel Spaß!

Zu trockenes Brot

Fehler beim Brotbacken

Bei zu trockenem Brot kann es sein, dass entweder zu viel Germ genommen wurde, der Teig zu fest oder das Brot zu lange im Ofen war.

Zu speckiges Brot

Wenn das Brot zu speckig ist, dann könnte der Teig zu wenig geknetet worden sein oder beim zweiten Mal zu stark aufgegangen sein. Möglicherweise wurde das Brot aber auch in einen zu heißen Ofen gegeben, wo sich unmittelbar eine harte Kruste gebildet hat.

Nicht gut aufgegangenes Brot

Auch hier könnte es mehrere Ursachen geben:
Wenn zu wenig Flüssigkeit genommen wurde, könnte der Teig zu fest geworden sein.
Wenn das Dampferl (Sauerteig + Germ + Wasser + Mehl) in der Schüssel zu heiß angerührt wurde.
Oder wenn der Sauerteig nicht mehr frisch war. Sauerteig kann kühl gelagert ca. 2-3 Wochen halten. Vorsicht: Im Sommer kann Sauerteig, wenn er nicht kühl gelagert wird, auch verderben.

Nicht lockeres Brot

Wenn das Brot nicht locker wird, könnte der Teig zu wenig geknetet worden sein. Außerdem könnte die Flüssigkeit bei der Teigzubereitung zu kalt gewesen sein. Die Flüssigkeit sollte ca. 36-38°C haben. Bei nicht lockerem Brot kann die Ursache auch sein, dass zu viel Fett oder Eier hinzugegeben wurden.

Damit der Brotteig und somit das Brot wirklich locker wird, kann euch eine Knetmaschine dabei sehr unterstützen. Wenn auch euch die Qualität eurer Knetmaschine wichtig ist, dann werft doch mal einen Blick auf die Ankarsrum Assistent Original >>

 

Und diese wertvollen Backtipps können euch das Brotbacken um einiges erleichtern. Hier kommt ihr zu unserem letzten Beitrag >>

 

Quellen

Reisinger, C. (20156): Cilli Reisingers Brotbackbuch. Einfach gute Rezepte vom Bauernhof. Innsbruck: loewenzahn, S. 20f

[1] https://www.baeckerlatein.de/brotfehler/ (aufgerufen, am 6.11.18)

3 Kommentare zu „Fehler beim Brotbacken – das könnten die Ursachen sein…“

  1. Meiner Erfahrung nach hat der Teich dann zu lange gegangen. Er verliert die Stabilität und neigt sich dann Richtung äußeren Rand. Rechtzeitig ins Rohr Anfang hohe Hitze und dann die zu reduzieren. Das sollte helfen liebe Grüße Franziska

  2. Wir backen unser Brot in eine Silicon-Kastenform. Leider neigt sich der Teig immer auf die rechte Seite. Wir schneiden den Teig oben wie erforlich ein. Stellen Wasser in den Backofen, aber es hilft nichts. Was können wir noch machen?

    1. Johanna Fuschelberger

      Es könnte eventuell daran liegen, dass die Hitzeverteilung im Ofen nicht gleichmäßig ist.
      Probiert aus, ob es einen Unterschied macht, wenn ihr Umluft oder Ober-/Uterhitze verwendet.
      Wenn das Einschnieden und zusätzliches Wasser im Ofen nicht hilft, dann könnt ihr es außerdem mit einer anderen Backform probieren. Oder diese sogar ganz weglassen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb
Scroll to Top