Eine ballaststoffreich(er)e Ernährung – so einfach kann man sie umsetzen

Letzte Woche habt ihr bereits erfahren, was Ballaststoffe sind und welche Wirkung sie auf unseren Körper haben (Hier geht’s zum Beitrag >>). Nun wollt ihr bestimmt wissen, wie sich eine ballaststoffreich(er)e Ernährung umsetzen lässt.

Deshalb lassen wir euch heute wissen, welche Lebensmittel besonders reich an Ballaststoffen sind und wie viel man von ihnen zu sich nehmen sollte.

Ballaststoffreiche Lebensmittel

Intaktes Getreide und Getreideprodukte, die aus dem vollen Korn hergestellt wurden, sind besonders ballaststoffreich. Die Ballaststoffe befinden sich hierbei in den Randschichten des Getreidekorns. Wie bereits im vorhergehenden B

  • Beitrag erwähnt, sind auch Hülsenfrüchte, Gemüse und Obst reich an Ballaststoffen. Dennoch lässt sich innerhalb dieser Gruppen ein Unterschied in Bezug auf den Ballaststoffgehalt feststellen.

Für eine ballaststoffreichere Ernährung können folgende Austausche gemacht werden:

Weißbrot oder Brötchen aus weißem Mehl (Auszugsmehl) werden durch Vollkornbrot/-brötchen ausgetauscht. Ob das Vollkornbrot nun aus Weizen, Dinkel, Roggen oder einem Getreide gemacht wurde, solange das volle Korn verarbeitet wurde, ist es in jedem Fall ballaststoffreicher als Weiß- oder Toastbrot.
Dasselbe gilt auch für alle anderen Getreideprodukte. Weitere Austauschmöglichkeiten wären demnach: polierter Reis zu Naturreis, Nudeln zu Vollkornnudeln, Cornflakes zu selbstgemachtem Frühstücksbrei (z.B. mit Haferflocken), etc.
Auch Äpfel, Birnen, Beeren, Kohlgemüse, Karotten, Linsen, Erbsen usw. sind besonders reich an Ballaststoffen.

Das wird von Ernährungsgesellschaften empfohlen

Die Deutsche[1], die Österreichische[2] und die Schweizerische[3] Gesellschaft für Ernährung empfehlen, mindestens 30 g Ballaststoffe pro Tag zu sich zu nehmen.

Die Zufuhr für einen Tag könnte also folgendermaßen aussehen: (aus https://www.dge-medienservice.de/ballaststoffe.html)

  • 3 Scheiben Vollkornbrot (150 g) –> 12,2 g Ballaststoffe
  • 2–3 Kartoffeln (250 g) –> 3,0 g
  • 1 Portion Brokkoli (150 g) –> 4,5 g
  • 1 Portion Paprika (150 g) –> 5,4 g
  • ein Apfel (125 g) –> 2,5 g
  • Beerenobst (125 g) –> 2,5 g
  • Ballaststoffzufuhr gesamt = 30,1 g

Zum Abschluss noch zwei wertvolle Tipps

–>Vorsicht bei der Umstellung: Solltet ihr euch bisher sehr ballaststoffarm ernährt haben, wäre es gut, wenn die Umstellung auf eine ballaststoffreich(er)e Ernährung schrittweise passiert. So kann sich euer Körper allmählich daran gewöhnen.

–>ausreichend trinken: Damit die Ballaststoffe ihre Wirkung entfalten können, sollte ausreichend getrunken werden. Ca. 1,5 bis 2 l Wasser/ungesüßte Tees wären hierbei zu bevorzugen.

Gutes Gelingen beim Umsetzen und bis bald!

 

Quellen

https://www.dge-medienservice.de/ballaststoffe.html

https://www.oege.at/index.php/medien-presse/pressemeldungen-aktuell/2226-ballaststoffe-wie-wirken-sie-und-welchen-beitrag-koennen-sie-zur-gesundheitspraevention-leisten

https://www.dge.de/index.php?id=52

http://www.sge-ssn.ch/media/Nahrungsfasern-1.pdf

[1] https://www.dge.de/index.php?id=52

[2] https://www.oege.at/index.php/medien-presse/pressemeldungen-aktuell/2226-ballaststoffe-wie-wirken-sie-und-welchen-beitrag-koennen-sie-zur-gesundheitspraevention-leisten

[3] http://www.sge-ssn.ch/media/Nahrungsfasern-1.pdf

Das war: Eine ballaststoffreich(er)e Ernährung – so einfach kann man sie umsetzen

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top