Der nährstoffreiche Hafer

Der nährstoffreiche Hafer

Der Hafer – umgangssprachlich in Süddeutschland, in Österreich und in der Schweiz auch manchmal Haber genannt – ist eine der nährstoffreichsten unter den Getreidesorten. Der Hafer gehört botanisch zur Familie der Süßgräser und es gibt ca. 25 Haferarten. Dank seiner weitverzweigten Wurzeln ist er nicht nur sehr nährstoffreich sondern überdies resistent gegen Krankheiten und kann ganz anspruchslos auch auf wenig fruchtbaren Böden wachsen.

Ob geflockt als Frischkornbrei oder gekocht als Porridge, vermahlen als Mehl, verarbeitet in Müsliriegeln, Keksen oder anderen Backwaren – der Hafer kann ziemlich vielseitig zubereitet werden. Auf die Frage, ob Hafer glutenfrei ist, werden wir hier nicht genauer eingehen, da wir wegen unterschiedlicher Meinungen diesbezüglich keine eindeutige Antwort darauf geben möchten.

Der nährstoffreiche Hafer

Vor allem seine Inhaltsstoffe sind es, die den Hafer so besonders machen. Grundsätzlich wird Hafer, wenn er geflockt wird, zu Hafer-Vollkornflocken verarbeitet. Das wiederum bedeutet, dass die Randschichten des Getreidekorns erhalten bleiben, die voller wichtiger Nährstoffe stecken. Ein Beispiel dafür wären die Ballaststoffe*, die lange satt halten und die Verdauung anregen. Auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Antioxidantien und Polyphenole, die sehr positive Effekte auf den Körper mit sich bringen können, sind im Hafer enthalten. Ebenso auf den Blutzucker- und Cholesterinspiegel soll sich der Hafer vorteilhaft auswirken.

Nicht zu vergessen sind die enthaltenenDer nährstoffreiche Hafer

  • Proteine (mit zwischen 13 und 15 g pro 100 g Hafer),
  • Vitamine (besonders das Biotin und die weiteren für das Nervensystem wertvollen B-Vitamine) und
  • Mineralstoffe (hier vor allem die hohen Mengen an Zink und Eisen).

Wir sehen, der Hafer steckt wirklich voller wichtiger Nährstoffe, die eine sehr positive Wirkung auf unseren Körper haben können. Wir finden außerdem, dass er einfach richtig gut schmeckt. Besonders in Form von frischen Flocken oder fein gemahlen und gebacken.

Wenn ihr noch Fragen zum Hafer oder zu anderen ernährungsbezogenen Themen habt, dann freuen wir uns über eine E-Mail an j.fuschelberger@agrisan.at . Ihr könnt uns aber auch gerne einen Kommentar hinterlassen.

Bis bald!

 

P.S. Frischen Hafer in Bio-Qualität gibt’s hier für euch >>

*Für mehr Infos zu Ballaststoffen, klickt hier >>

 

Referenzen

Sokol, Andrea. 2020. Das Alles-verwenden-Kochbuch. Meine Pflanzen-basierte Zero-Waste-Küche. München: ZS Verlag GmbH.

https://www.duden.de/rechtschreibung/Haber

Das war: Der nährstoffreiche Hafer

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top