Brotbacken zu Grossmutters Zeiten

Brotbacken zu Grossmutters Zeiten

Brotbacken zu Großmutters Zeiten war eine Kunst, die heute fast vergessen ist. Doch die Erinnerungen an diese Zeit sind in vielen Familien noch immer lebendig.

Als ich klein war, gab es bei meiner Großmutter immer frisches Brot auf dem Tisch. Es roch so gut und schmeckte so lecker. Ich erinnere mich noch, wie sie mir als Kind erklärte, wie sie das Brot selbst gebacken hatte. Es war ein aufwendiger Prozess, der viel Geduld und Geschick erforderte.

Zu Beginn wurde das Mehl in einer großen Schüssel gesiebt. Anschließend wurde eine Mulde in die Mitte des Mehls gemacht, in die Hefe und etwas lauwarmes Wasser gegeben wurde. Dann musste man warten, bis die Hefe aktiv wurde und anfing zu blubbern. Das war ein magischer Moment für mich, denn ich konnte das Knistern und Blubbern hören.

Sobald die Hefe aktiv war, wurde Salz, Zucker und noch mehr Wasser hinzugefügt. Dann begann das eigentliche Kneten des Teigs. Meine Großmutter hat das immer von Hand gemacht und dabei die Konsistenz des Teigs genau beobachtet. Es musste geschmeidig und glatt sein, aber nicht zu trocken oder zu feucht.

Dann wurde der Teig zu einem Laib geformt und in ein bemehltes Tuch gewickelt. Der Laib wurde dann an einem warmen Ort zum Aufgehen gelassen. Ich erinnere mich daran, wie ich als Kind neugierig die Tücher beiseite schob, um zu sehen, wie sich der Teig verändert hatte. Er war so groß und fluffig geworden, dass ich ihn am liebsten sofort essen wollte.

Wenn der Teig fertig aufgegangen war, wurde er in den Backofen geschoben. Meine Großmutter hatte einen alten Holzofen, der mit Holz beheizt wurde. Sie wusste genau, wie lange das Brot im Ofen bleiben musste, damit es perfekt wurde. Der Duft, der sich während des Backens im Haus ausbreitete, war einfach himmlisch.

Als das Brot fertig war, wurde es aus dem Ofen geholt und auf einem Gitter abgekühlt. Das war der schwierigste Teil für mich als Kind, denn ich wollte das Brot am liebsten sofort probieren. Aber meine Großmutter erklärte mir geduldig, dass das Brot erst abkühlen musste, damit es nicht zusammenfiel oder zu feucht wurde.

Wenn das Brot endlich abgekühlt war, wurde es in dicken Scheiben geschnitten und mit selbstgemachter Butter oder Marmelade serviert. Das war ein Festmahl für die ganze Familie.

Das Brotbacken zu Großmutters Zeiten war nicht nur eine kulinarische Tradition, sondern auch eine wichtige Familienaktivität. Meine Großmutter hat oft die ganze Familie um sich versammelt, um gemeinsam Brot zu backen. Wir Kinder durften beim Kneten und Formen des Teigs helfen und auch dabei zusehen, wie das Brot im Ofen gebacken wurde.

Das Brot war auch ein Symbol für die Verbundenheit der Familie und die Wichtigkeit von Zusammenhalt und Zusammenarbeit. Es war ein gemeinsames Projekt

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top