BPA – Die Büchse oder die Dose der Pandora

Dose der Pandora

Bei der Redewendung „Die Büchse der Pandora öffnen“, denkt man automatisch an mögliches, kommendes Unheil. Die Redewendung entstand einem Mythos und drückt aus, dass sich Unheil anbahnt, wenn  man redensartlich „die Büchse öffnet“.

Heute könnte man sagen, man sollte eine Konservendose nicht öffnen .

Bisphenol A, kurz BPA, ist eine der meistverwendeten (Millionen von Tonnen) Industrie-Chemikalien der Welt. Dass das Hormongift Bisphenol A  in vielen Produkten des Alltags enthalten ist, ist allgemein bekannt, aber es findest sich, wie Stichproben zeigten, auch in Lebensmittelkonserven .

Bisphenol A in Lebensmittelkonserven

BPA wird für die Herstellung von Epoxidharzen verwendet. Mit diesen Kunststoffen werden häufig Konservendosen  zur Verhinderung von Korrosion ausgekleidet.

Diverse Untersuchungen  wollten feststellen wieviel BPA aus diesen Beschichtungen von der Doseninnenseite auf Lebensmittel übergeht.

Konservendosen mit Fisch, Gemüsen ( vor allem Tomaten), Mais, Sauerkraut und Kokosmilch wurden mit einem erschreckendem Ergebnis untersucht.

Ca.74 Prozent der untersuchten Lebensmittelproben waren belastet!

Nachgewiesen wurde der gesundheitsschädliche Stoff BPA  in den oft gekauften Konservendosen großer Handelsketten und zwar in 5 von 7 Thunfischkonserven. In vier von 7 Tomatenkonserven und 3 von 5 Dosen mit Kokosmilch. Der niedrigste Wert betrug 7,4 der höchste 510 Mikrogramm pro Kilogramm. Die Konzentrationen bei Tomaten und Thunfisch lagen  zwischen 9 und 28,5 Mikrogramm pro Kilogramm.

Verschiedene Einflüsse wie  z.B. Lagertemperatur, Erhitzen, Fettgehalt, Säuregehalt können das Migrationsverhalten von BPA beeinflussen. Es kann zu unterschiedlichen Konzentrationen kommen und es ist dadurch schwer kalkulierbar wie viel BPA sich in einer Dose befindet.

Gleichzeitig zu der vom Bund durchgeführten Untersuchung wurden Untersuchungen von Global 2000 durchgeführt, mit einem ähnlichen Ergebnis.  Auch bei diesen Untersuchungen wurde ein Wert von 318 Mikrogramm pro Kilo Kokosmilch gefunden. Bei Thunfisch fand sich ein Weert von 140 Mikrogramm

Parallel durchgeführte Untersuchungen von Global 2000 führten zu änhnlichen Ergebnissen: auch hier wurde der höchste Wert mit 318 Mikrogramm pro Kilogramm in einer Konserve mit Kokosmilch gefunden,

Es wird berichtet, dass  Gesundheitsschäden durch Konsum einer belasteten Konservendose nicht zu befürchten sind. Das Risiko steigt jedoch bei häufigem Konsum konservierter Nahrungsmittel.

Wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) informiert nimmt der Konsument BPA in erster Linie über Konserven auf.  Die Belastung durch weitere BPA-haltige Produkte wie ist zu bedenken. Thermopapier (Kassabons), diverse Klebstoffe u.a. zählen dazu. Dazu kommt die Belastung durch andere BPA-haltige Produkte, wie Thermopapier (Kassenbons), Klebstoffe, div. Geschirr.

Über die Auswirkungen von BPA ( ähnliche Wirkung wie das Hormon Östrogen) wurde bereits in allen Medien berichtet.

Ein Verbot des Hormongiftes BPA in der EU ist gefordert.  Nicht nur Politiker sondern auch Hersteller sollen sich der Verantwortung stellen.

Was Sie gegen BPA tun können:  Frische Produkte ohne Verpackung kaufen, statt Konservendosen Gläser bevorzugen.

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top