Blog
VOM KORN ZUM BROT (Teil 1) Die letzten zwei Generationen haben gereicht, um Jahrtausende altes Wissen über unsere Lebensmittel zu verlieren. So ist auch Getreide
Aufs Kneten kommt’s an! Die Qualität des Brotes beruht auf mehreren Fakten, aber die wesentlichen sind dann doch Zeit und das ordentliche Kneten. Im Lesachtal
Südtiroler Kaiserschmarren mit Natursauerteig und Birnenkompott (12 Stunden Vorbereitungszeit) Ich gebe in meinen Kaiserschmarrn-Teig keinerlei zusätzliche Süße hinzu, da die Rosinen und die Bourbon-Vanille einen
Wer verkauft schon ein Werkzeug weiter, wenn er damit rundum zufrieden ist? Warum findet man kaum Salzburger Getreidemühlen auf dem Gebrauchtgerätemarkt? Die Antwort hat uns
Buchweizenbrot – Glutenfrei backen mit Natursauerteig Wer glutenfreie Brote mit Buchweizen backen möchte, kann das auch in der Sauerteig-Variante tun. Damit der Buchweizen nicht zerbröselt
Lebensmittelunverträglichkeit – ein Problem der heutigen Zeit? Ein gesunder Körper ist darauf ausgelegt, all die Vielfalt an Nahrung verdauen zu können, die die Natur für
Waschpflanzen und ihre heilsame Wirkung In der Natur wachsen viele Pflanzen, die für die Herstellung von Waschmittel verwendet werden können. Darunter fallen Rosskastanien, Seifenkraut und,
Brennesselsamen sammeln – alles über Ernte, Trocknen und Wirkung Brennnesselsamen sind ein wertvolles Mittel in der Naturheilkunde. Sie können bei zahlreichen Beschwerden eingesetzt werden und
Frozen Joghurt selber machen Gerade an heißen Sommertagen sehnen wir uns nach einer Abkühlung! Besonders beliebt hierfür ist ein erfrischendes Speiseeis. Mittlerweile bekommt das klassische
Sommerzeit – Salatzeit daher wollen wir Euch jetzt für die, hoffentlich kommenden heißen Tage, einige Vorschläge für Dressings geben. Salat füllt den Magen und ist
Fluffige Marmorkuchen, köstliche Apfelstrudel und cremige Torten – für geübte (Hobby)bäcker ist all das ein Kinderspiel. Doch mit dem richtigen Insider-Wissen gelingt auch den Backanfängern
Dass (Brot) backen nicht nur eine eigene Kunst ist, sondern dahinter auch eine eigene Wissenschaft steckt, lässt sich leicht vermuten. Zum Glück gibt es BäckerInnen
Heute haben wir ein Cracker-Rezept für euch, das uns eine unserer lieben KundInnen, Frau Thoma, zugesendet hat. Das Rezept kommt aus Dänemark und Frau Thoma
6 Kinder, 1 Mühle und eine Fährfahrt mit Wendepunkt Diese Mühlengeschichte beginnt auf einer Fährfahrt von Italien nach Griechenland, auf der eine unserer Mitarbeiterinnen Frau
Langes „In-der-Küche-stehen“ wenn es draußen sonnig und warm ist, scheint ein eher unansprechender Gedanke zu sein. Am besten wäre es doch, sich einfach eine gute