Berti’s selbstgemachte Winterpizza

Berti’s selbstgemachte Winterpizza

Hallo zusammen,

hier ist der Berti! Jetzt habe ich mich schon ein Weilchen nicht mehr gemeldet, aber natürlich bin ich trotzdem meinem Lieblings-Hobby nachgegangen: Ich habe gekocht und gebacken. Da mir vollwertige Nahrung und saisonale Zutaten wichtig sind, richte ich natürlich auch meine Rezepte danach aus. Ich habe wieder etwas Neues ausprobiert: eine Winterpizza! Ich habe das Rezept auch für euch und freue mich immer über Rückmeldungen (:

Zutaten für den Teig

  • 500 g Vollkornmehl (Dinkelvollkornmehl; kann auch mit Weizenvollkornmehl gemischt werden; und am besten frisch gemahlen mit einer Salzburger Getreidemühle)
  • 250 ml lauwarmes Wasser (gegebenenfalls etwas mehr)
  • 3 EL OlivenölBerti’s selbstgemachte Winterpizza
  • eine Prise Salz, eine Prise Zucker
  • 1 Packung Trockenhefe
  • (Naturjoghurt)

Zutaten Belag

  • kleines Glas Tomatensauce/ passierte Tomaten
  • 2 große Zwiebeln
  • 150 g Blaukraut (Rotkohl)
  • 150 g Kohlsprossen (Rosenkohl)
  • 1 Mozzarella
  • Gewürze (Basilikum, Oregano, Pfeffer, Kurkuma …)

 

  • Dem Gemüse sind hier keine Grenzen gesetzt! Ihr könnt auch Kürbis, Pilze, Spinat etc. nehmen
  • Alternativ könnt ihr auf eure Winterpizza anstatt geriebenem Berg- oder Butterkäse auch Schafskäse oder Parmesan streuen

 

Zubereitung

Das Vollkornmehl mit der Trockenhefe und dem lauwarmen Wasser,  Zucker, Salz und Öl zu einem Teig vermengen. Eventuell braucht der Teig noch mehr Wasser. Man kann auch etwas Naturjoghurt zum Teig geben, dann wird er softer. Danach den Teig für eine Stunde zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Im Anschluss den Teig nochmal kurz durchkneten und ausrollen.

Während der Teig geht, könnt ihr den Belag zubereiten: Zwiebel schneiden, Blaukraut waschen und in dünne Streifen schneiden, Kohlsprossen waschen und  ebenfalls in Streifen schneiden. Auch der Mozzarella sollte in dünne Scheiben geschnitten oder geraspelt werden.

Berti’s Tipp: Wie bereits erwähnt, könnt ihr beim Gemüse variieren, wie ihr wollt. Achtet aber darauf, wo es her ist und, ob es gerade Saison hat.

Nachdem der Teig ausgerollt ist, zuerst die Tomatensauce darauf geben, mit dem Gemüse belegen und würzen. Zum Schluss kommt der Mozzarella darüber.

Eure Winterpizza kann nun bei 200°C  für ca. 25 Minuten lang backen. Während die Pizza im Ofen ist, könnt ihr euch noch einen Salat machen: beispielsweise einen Rote-Rüben-Salat mit Kren und Kresse.

Euer Berti wünscht euch alles Gute beim Nachmachen und Genießen eurer Winterpizza und einen wunderbaren Tag!

 

Lust auf ein leichtes Wintergericht mit Getreide? Hier kommt ihr zum Rezept >>

 

Das war: Berti’s selbstgemachte Winterpizza

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Nachhaltige Ernaehrung salzburger getreidemuehlen
Wissenswertes

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben

Nachhaltige Ernährung: Wie Sie umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben Nachhaltige Ernährung ist mehr als nur ein Trend. Es ist ein nachdrücklicher Appell, die Verantwortung für unsere Ernährung und unsere Erde zu übernehmen. Wir müssen uns fragen: Wie können wir umweltbewusst essen und gleichzeitig gesund bleiben? Umweltbewusst Essen: Warum Ist Es Wichtig? Unsere Ernährungsgewohnheiten haben

Weiterlesen »
Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag
Rezepte

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag

Gesundes Frühstück: Ideen für einen energiereichen Start in den Tag Ein gesundes, nahrhaftes Frühstück kann Wunder wirken – es kann uns nicht nur physisch, sondern auch mental auf den bevorstehenden Tag vorbereiten. Bevor wir uns in die Herausforderungen des Tages stürzen, benötigen wir den Treibstoff, der uns auf Touren bringt: Das Frühstück. Ein gesundes, nahrhaftes

Weiterlesen »
Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit - Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Brotbacken: Die Kunst des Genusses und der Zufriedenheit

Einleitung Brotbacken ist nicht nur eine einfache Handlung, sondern eine wahre Kunstform, die Menschen seit Jahrhunderten vereint und ihnen ein Gefühl von Genuss und Zufriedenheit verleiht. In diesem Artikel tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Brotbackens ein und erkunden die Geheimnisse und Feinheiten, die dieses Handwerk so einzigartig machen. Egal, ob Sie ein

Weiterlesen »
Brotbacken zu Grossmutters Zeiten
Wissenswertes

Brotbacken zu Grossmutters Zeiten

Brotbacken zu Großmutters Zeiten war eine Kunst, die heute fast vergessen ist. Doch die Erinnerungen an diese Zeit sind in vielen Familien noch immer lebendig. Als ich klein war, gab es bei meiner Großmutter immer frisches Brot auf dem Tisch. Es roch so gut und schmeckte so lecker. Ich erinnere mich noch, wie sie mir

Weiterlesen »
Baerlauch Salzburger Getreidemuehlen
Wissenswertes

Bärlauch lässt im Frühling die Herzen von Feinschmeckern höher schlagen

Wenn ich an Bärlauch denke, überkommt mich ein Gefühl von Freude und Vorfreude auf all die köstlichen Gerichte, die ich damit zubereiten werde. Der Duft von frischem Bärlauch ist unverkennbar und einzigartig. Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Frühling die Natur erwecken, sprießt Bärlauch aus dem Boden und verbreitet seinen charakteristischen Knoblauchgeruch. Wenn ich durch einen

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top