Amaranth – glutenfrei und reich an Eisen

Amaranth (oder auch Amarant) ist kein herkömmliches Getreide. Er wird zwar so verwendet, gehört aber zu den Fuchsschwanzgewächsen und nicht zu den Süßgräsern. Deshalb wird Amaranth auch als Pseudogetreide bezeichnet.

Amaranth gibt es bereits sehr lange und zählte bei den Inkas und Azteken zu den Hauptnahrungsmitteln. Er machte nicht nur satt, sondern galt auch als Pflanze mit heilender Wirkung.

Heute wird Amaranth nicht nur in Form von Getreide verwendet. Die Blätter der Fuchsschwanzpflanze können so wie Spinat zubereitet und gegessen werden. Auch der Geschmack erinnert an Spinat.

 

Amaranth hat einen sehr hohen Gehalt an Eiweiß. Bis zu 19 Prozent Proteine sind darin enthalten, was um einiges mehr ist, im Vergleich zu anderen Getreidesorten. Es wurde errechnet, dass ein Kilo dieses Pseudogetreides so viel Eiweiß enthält wie 15 Tassen Milch.* Des Weiteren enthält das Pseudogetreide viele ungesättigte Fettsäuren.

Der hohe Gehalt an Eisen, den Amaranth aufweist, kommt vor allem Schwangeren und Frauen während ihrer Periode zugute. Er wirkt antiseptisch und entzündungshemmend.

Überdies findet man in diesem Pseudogetreide einen hohen Anteil an Vitamin C, Mineralien und auch an Ballaststoffen.

Ebenfalls erwähnen sollte man, dass dieses Pseudogetreide auch bestimmte Gerbstoffe enthält, was die Aufnahme von Vitaminen und Spurenelementen einschränken kann.

Amaranth ist glutenfrei und somit auch verträglich für Menschen mit Zöliakie. In Form von Getreide ist Amaranth ein Vollkorn und hat einen nussigen Geschmack. Er kann wie Reis gekocht und verwendet werden. Amaranth gibt es aber auch in gepoppter Form und wird sowohl Kuchen- und Brotteigen beigemischt als auch in Riegel und Müslis verwendet.

Amaranth wird ebenfalls als Mehl eingesetzt und kann auch mit unseren Salzburger Getreidemühlen vermahlen werden. Die Mühlen Max Spezial, MT 12 und MT 18 sollten bevorzugt dafür verwendet werden.

Wenn mit Amaranth-Mehl gebacken wird, ist es zu empfehlen, das Mehl mit beispielsweise Weizenmehl zu vermengen, da das Klebereiweiß fehlt.

Zusammengefasst kann man also sagen, dass Amarant durch seine Verträglichkeit und seinem hohen Anteil an Proteinen und Eisen, viele positive Eigenschaften mit sich bringt.

Ganz wichtig zu erwähnen ist, dass es auch einen Lebensmittelzusatzstoff gibt mit der Nummer E 123, der auch Amaranth heißt. Dieser hat aber nichts mit dem Pseudogetreide zu tun.

Falls ihr jetzt noch wissen wollt, was Zöliakie ist, dann könnt ihr hier mehr dazu erfahren: https://www.getreidemuehle.com/de/zoeliakie/

 

 

Quellen:

Münzing-Ruef, I. (1999): Kursbuch gesunde Ernährung. Die Küche als Apotheke der Natur. München: Zabert Sandmann GmbH

https://de.wikipedia.org/wiki/Amarant_(Pflanzengattung)

*Münzing-Ruef, I. (1999): Kursbuch gesunde Ernährung. Die Küche als Apotheke der Natur. München: Zabert Sandmann GmbH, S. 265

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top