7 erschreckende Fakten zu Backhilfsmitteln

Wenn wir heute ein Brot beim Bäcker, in einem Backshop oder im Supermarkt kaufen, dann wissen wir oft gar nicht so genau, was da alles drin steckt. Aktuell ist eine ziemlich große Menge an Backhilfsmitteln erlaubt, die in der EU-Verordnung Nr. 1129/2011 festgelegt ist.

Wusstet ihr schon, dass …

  • 98% der Bäcker oft sehr unkritisch zu Backhilfsmitteln greifen?
  • der Zusatzstoff E-920 (L-Cystein) oft aus Menschen- oder Tierhaar gewonnen wird? Er sorgt dafür, dass der Brotteig nicht an Bändern oder Maschinen hängen bleibt und knetfähiger wird.
  • „ballaststoffreiche“ Brote (keine Vollkornbrote) oft mit Sojaschalen angereichert werden und somit eigentlich Abfälle aus der Margarineherstellung enthalten?
  • die E-Nummer 150d entsteht, wenn man Zucker gemeinsam mit Sulfit- und Ammoniumverbindungen erhitzt? Die daraus resultierende Zuckercouleur macht das Brot dunkel.
  • oft bei Vollkornbroten aus der Fabrik die Keime durch Erhitzen lagerungsfähig gemacht werden und somit auch viele der wertvollen Vitamine verloren gehen?
  • bei Tests von Verbraucherverbänden festgestellt wurde, dass 98% der untersuchten Vollkornbrote mehr Salz enthielten, als für den Geschmack nötig gewesen wäre?
  • Bäcker oft gar nicht so genau wissen, was in den Fertigmehlen alles steckt, die sie kaufen, um ihr Brot zu backen, weil die Industrie nicht preisgibt, welche Inhaltsstoffe ihre Fertigmehle beinhalten?7 erschreckende Fakten zu Backhilfsmitteln

Ziemlich erschreckend, was es mit den Backhilfsmitteln auf sich hat, nicht wahr? Deshalb können wir euch nur ans Herz legen, euer Mehl mit einer Salzburger Getreidemühle selbst frisch zu mahlen und daraus euer Brot zu backen. Da wisst ihr auf jeden Fall, was drin steckt und schmecken wird es auch hervorragend!

Wir wünschen euch einen schönen Tag und bis bald!

 

 

Wenn euch der Beitrag gefallen hat, dann könnte euch dieser auch gefallen: Woran erkennt man ein Bio-Lebensmittel? >>

 

Quellen

Münzing-Ruef, I. (2000): Kursbuch gesunde Ernährung. Die Küche als Apotheke der Natur. München: Zabert Sandmann GmbH, S. 304

EU-Verordnung Nr. 1129/2011 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32011R1129&from=EN

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Weitere Artikel lesen ...

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich - Salzburger Getreidemuehlen
Uncategorized

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich

Vollkorn vs. Weißmehl: Ein ernährungsphysiologischer Vergleich Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für unser körperliches Wohlbefinden. Dabei stehen Vollkornprodukte seit Jahren im Fokus von Ernährungswissenschaftlern und Gesundheitsexperten. Aber warum eigentlich? Und inwiefern unterscheidet sich Vollkorn von Weißmehl? Dieser Artikel soll einen ernährungsphysiologischen Vergleich zwischen beiden liefern. Die Grundlagen: Was ist Vollkorn und Weißmehl? Vollkornmehl wird

Weiterlesen »
Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!
Wissenswertes

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten!

Sauerteig vorbereiten: Omas bewährte Tipps, die Sie wissen sollten! Waren Sie schon immer neugierig, wie man traditionellen Sauerteig ganz nach Omas Rezept zubereitet? Sie sind hier genau an der richtigen Stelle! Wir zeigen Ihnen, wie es ohne Mühe gelingt und was Sie dabei beachten sollten. Lassen Sie sich von Omas bewährten Ratschlägen begeistern! Idealen Mehlsorten

Weiterlesen »
Die besten pflanzlichen Proteinquellen für eine gesunde Ernährung
Wissenswertes

Die besten pflanzlichen Proteinquellen 🌿 für eine gesunde Ernährung

Die Bedeutung von pflanzlichen Proteinen für eine gesunde Ernährung Protein ist ein wichtiger Baustein für unseren Körper und pflanzliche Proteinquellen sind ein Geschenk der Natur. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch ethisch und umweltfreundlich. Warum pflanzliche Proteine? Pflanzliche Proteine sind nicht nur eine hervorragende Alternative zu tierischen Proteinen, sie haben auch eine Reihe von

Weiterlesen »
Mühlengeschichten

Salzburger Getreidemühle an Bord von Traumschiff MS Berlin

Salzburger Mühle 1987 an Bord von Traumschiff MS Berlin und ein erboster Fahrdienstleiter, der diese aus dem Zug werfen wollte. Noch heute erinnert sich Werner Ultsch an seine Schiffsreise mit der MS Berlin. Unter keinen Umständen wollte der begeisterte Pionier der Vollwertküche auf seine Salzburger Getreidemühle verzichten, als er sich als Koch für eine exklusive

Weiterlesen »
Wissenswertes

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung

Die Bedeutung von Vollkornprodukten in einer ausgewogenen Ernährung Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und vitalen Leben. Hierbei spielen Vollkornprodukte eine essenzielle Rolle. Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und tragen dazu bei, verschiedene Krankheiten vorzubeugen und das Wohlbefinden zu verbessern. Vollkornprodukte stammen aus dem vollen Korn, wobei alle Teile

Weiterlesen »
Warenkorb
Scroll to Top